ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
BG BAU unterstützt Motto „Nüchtern fahren, Leben bewahren“  
17.06.2024

Zahl der Wegeunfälle am Bau steigt weiter an

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG BAU
Der allgemeine Trend steigender Verkehrsunfälle spiegelt sich auch in den Zahlen der BG BAU wider. (Foto: Romario99_Pixabay)
Zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni weist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf den Trend steigender Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und zurück hin. Während Arbeitsunfälle auf Baustellen grundsätzlich seit einigen Jahren rückläufig sind, nehmen Wegeunfälle hingegen zu.

Die BG BAU wirkt daher mit konkreten Angeboten wie Fahrsicherheitstrainings entgegen und klärt über Verhalten wie den Umgang mit Rauschmitteln auf.

Unfälle im Straßenverkehr haben für die BG BAU eine hohe Bedeutung. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist sie nicht nur für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten ihrer Versicherten zuständig, sondern auch für Wegeunfälle. Im Jahr 2023 hat die BG BAU 8.574 Wegeunfälle erfasst.

„Die Bauwirtschaft ist eine sehr mobile Branche, die Beschäftigten sind regelmäßig viel unterwegs, zu unterschiedlichen Einsatzorten“, so Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. „Entsprechend sind sie auch den Gefahren im Straßenverkehr ausgesetzt. Der allgemeine Trend steigender Verkehrsunfälle spiegelt sich auch in den Zahlen der BG BAU wider. Im Jahr 2023 verzeichnen wir leider 276 mehr Unfälle als im Jahr zuvor. 18 Wegeunfälle endeten 2023 sogar tödlich“.

Die Ursachen für die Unfälle sind vielfältig, häufig wird die Fahrweise nicht angepasst oder Gefahren werden unterschätzt. Fahrsicherheitstrainings können hierbei sensibilisieren. Daher bietet die BG BAU für berufliche Vielfahrer unter ihren Versicherten Fahrsicherheitstrainings für Pkw, Motorrad, Transporter und Lkw sowie ganz neu Radfahrtrainings an. Das Seminar „Defensives Fahren“ hat speziell das Ziel, Fahrerinnen und Fahrer von Transportern und Pkw für mehr Rücksicht und Umsicht zu sensibilisieren.

Null Toleranz bei Alkohol und Drogen – Herausforderung Cannabis-Legalisierung

In diesem Jahr steht der Tag der Verkehrssicherheit unter dem Motto „Nüchtern fahren, Leben bewahren“. Damit werden die Herausforderungen durch Alkohol und Drogen im Straßenverkehr in den Mittelpunkt gerückt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Cannabis-Legalisierung verstärkt die BG BAU ihre Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

„Nur ein klarer Kopf kann sich sicher im Verkehr und auf der Baustelle bewegen – ohne sich und andere zu gefährden“, sagt Kirsch. „Daher sagen wir Null Toleranz zu Drogen und Alkohol. Initiativen, das Thema im Straßenverkehr zu regeln, sind darüber hinaus aus unserer Sicht zu begrüßen. Unternehmen raten wir beim Thema Cannabis zu klaren betrieblichen Regelungen.“

Die BG BAU bietet umfangreiche Informationen und Hinweise zum Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz an, die kostenfrei abgerufen werden können. Darunter sind eine FAQ rund um das Thema, medizinische Hinweise sowie Medien zur betrieblichen Nutzung.

Weitere Informationen

Fahrsicherheitstrainings der BG BAU: www.bgbau.de/fahrsicherheitstrainings
Fahrsicherheitstraining „Sicherheit für den Radverkehr“: www.bgbau.de/radfahrtraining
FAQ zur Cannabis-Legalisierung und Arbeitsschutz: www.bgbau.de/cannabis

Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Quelle: BG BAU

Das könne Sie auch interessieren:

Erfolgreiches Risk Management für Fahrzeugflotten

Autor: Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, Karsten Weichelt

Programmbereich: Arbeitsschutz

Dieses einzigartige Fachbuch offenbart Ihnen äußerst interessante Lösungen, wie Sie ohne Druckaufbau, ohne Bedrängen des Fahrers eine Flottenkultur erschaffen, bei der die Fahrer/Mitarbeiter von sich aus morgen anders agieren als gestern. Als wahre Schadenursache im Hintergrund erkennend beschreibt das Buch, wie die Einstellung des Fahrers derart positiv verändert werden kann, dass sich nicht nur Schadenfallkosten, sondern auch weitere Kosten des Fuhrparks reduzieren lassen (Treibstoff-, Verschleiß- und Leasingrückgabekosten). Sie erhalten praktisch umsetzbare Lösungen aus knapp 20 Jahren intensiver Beschäftigung mit diesem spannenden Thema.


Schwere Lasten 06.06.2024
Erfindung aus der Schweiz ermöglicht rückenschonendes Transportieren
Alleine bis zu 250 Kilogramm Gewicht stemmen? Unmöglich, das wäre ein neuer Weltrekord. Eine Lösung bietet das Belade- und Transportsystem xetto®. Damit können schwere Lasten schnell und rückenschonend transportiert, gehoben und verladen werden. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück