Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
| Methodik der Umfrage |
| Für das „DGUV Barometer Bildungswelt“ befragte forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH 1.015 Eltern mit schulpflichtigen Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren sowie 1.036 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland repräsentativ. Die Erhebung unter beiden Zielgruppen erfolgte als Online-Befragung vom 4. August bis 2. September 2025 im Rahmen des repräsentativen Panels forsa.omninet. |
| Arbeitsschutz in Schulen Autor: Prof. Dr. Thomas Wilrich Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Sicherheit macht Schule
Teil 1 arbeitet nach Klarstellung 10 typischer Mythen einen detaillierten Pflichtenkatalog mit 10 Big Points für Sicherheit und Gesundheit heraus. Aufgaben des Sachkostenträgers und Schulhoheitsträgers werden dabei ebenso ausführlich behandelt wie die individuelle Verantwortung der Schulleitung, Lehrkräfte, Beauftragten, Beschäftigten und Schüler. |
| Zahlen und Fakten DGUV | 06.10.2025 |
| Unfallrisiko bei der Arbeit 2024 erneut zurückgegangen | |
| Das Unfallrisiko bei der Arbeit ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Das geht aus den <a title="https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/index.jsp" href="https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/index.jsp" target="_blank" rel="noopener">Geschäfts- und Rechnungsergebnissen</a> der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Je 1.000 Vollzeitäquivalente ereigneten sich 2024 demnach 20,61 Unfälle bei der Arbeit, ein Rückgang um 2,3 Prozent. Auch bei Wegeunfällen, Schulunfällen und Berufskrankheiten verzeichneten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Rückgänge. Der durchschnittliche Beitrag zu den Berufsgenossenschaften sank auf 1,09 Euro je 100 Euro Lohnsumme. mehr … | |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
