ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
psyGA Forschungsmonitor  
12.11.2019

Wohlbefinden bei der Arbeit stärkt die Gesundheit

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/inqa
Die Studie untersucht, was uns bei der Arbeit in der Balance hält (Bild: © neues handeln AG)
Der neue Monitor "Arbeitsbezogenes Wohlbefinden" des INQA-Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) untersucht, wie zufrieden und engagiert Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind und welche Ressourcen ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit stärken. Lesen Sie hier die aktuellen Forschungsergebnisse.

Der demografische Wandel führt dazu, dass Menschen nicht nur immer älter werden. Sie müssen auch zunehmend länger arbeiten. Während die einen regelrecht aufgehen in ihrem Beruf, klagen andere über hohe Belastungen und Erschöpfung. Wie zufrieden und engagiert sind Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Welche Ressourcen stärken ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit? Die Antworten auf diese Fragen gibt der neue Monitor "Arbeitsbezogenes Wohlbefinden" des INQA-Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA).

Die Ergebnisse

Insgesamt berichtet fast die Hälfte alle Beschäftigten (48 Prozent) von gutem oder sehr gutem arbeitsbezogenen Wohlbefinden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem höchsten arbeitsbezogenen Wohlbefinden identifizieren sich am stärksten mit ihrem Unternehmen, überlegen seltener, den Arbeitsplatz zu wechseln und sind zufriedener. Einflussfaktoren wie das Geschlecht, die Branche oder die Region spielen für die Zufriedenheit im Job eine untergeordnete Rolle. Unterschiede im arbeitsbezogenen Wohlbefinden gibt es beim Alter – vor allem ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind zufriedener.
  • Insgesamt berichtet fast die Hälfte aller Beschäftigten (48 Prozent) von gutem oder sehr gutem arbeitsbezogenen Wohlbefinden.
  • Jede bzw. jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland zeigt ein sehr gutes arbeitsbezogenes Wohlbefinden, das heißt, engagiert sich stark für die Arbeit und beschreibt das psychische Wohlbefinden als sehr gut („gesunde, sehr Engagierte“).
  • Dagegen berichten 16 Prozent der Befragten, dass sie „belastet distanziert“ sind, also sowohl eine geringe psychische Gesundheit als auch ein geringes Arbeitsengagement aufweisen.
  • Ressourcen wie gute Führung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sowie Fairness, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Kollegialität können das arbeitsbezogene Wohlbefinden steigern.
  • Psychische Belastungen wie Termindruck oder eine schlechte Work-Life-Balance haben einen wichtigen Einfluss auf Mitarbeitende, die engagiert sind, denen es aber psychisch nicht gut geht („belastet Engagierte“, 8 Prozent der Befragten). Werden psychische Belastungen in dieser Gruppe reduziert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein höheres arbeitsbezogenes Wohlbefinden entwickeln.
  • Beschäftigte mit dem höchsten arbeitsbezogenen Wohlbefinden („gesunde, sehr Engagierte“) identifizieren sich am stärksten mit ihrem Unternehmen, überlegen seltener, den Arbeitsplatz zu wechseln, und sind zufriedener.
  • Neben der Reduktion von negativen Einflüssen lohnt es sich, auch die Potenziale einer unterstützenden Führungs- und Unternehmenskultur, Fairness, Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie Arbeitsautonomie und Kollegialität zu stärken.

Welche Ressourcen fördern Wohlbefinden?

Psychische Belastungen wie Termindruck oder eine ungünstige Work-Life-Balance haben einen wichtigen Einfluss auf Beschäftigte, die sich aber dennoch engagiert im Job einbringen. Um Wohlbefinden und Engagement bei der Arbeit zu steigern, sollten Unternehmen Ressourcen wie gute Führung, eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sowie Fairness und Kollegialität fördern. Diese arbeitsbezogenen Faktoren hatten in der Erhebung den größten Einfluss auf die Gesundheit und das Engagement der Mitarbeitenden. Wenn psychische Belastungen von Beschäftigten reduziert werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein höheres arbeitsbezogenes Wohlbefinden entwickeln.

Hier können Sie den Monitor kostenlos downloaden [PDF 1.5 MB].

Das könnte Sie auch interessieren:

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0

Autoren: Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter, Prof. Dr. Katja Mierke

Das vorliegende Buch beinhaltet Entstehung, Genese und Diagnostik psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie deren Prävention und Intervention. Es zeichnet sich sowohl durch wissenschaftliche Fundierung als auch leichte Verständlichkeit und Praxisnähe aus. Es gibt praktische Hilfestellung, die "gesunde Leistungsfähigkeit" am Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück