Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Wie oft und wie lange zu lüften ist, hängt ab von der Raumgröße und der Anzahl der Gäste im Raum, denn 1.000 ppm darf die vom menschlichen Ausatemstrom erzeugte CO2-Konzentration im Raum maximal betragen. Diese Grenzkonzentration darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.
Die BGN hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt, mit dem jeder ermitteln kann, wie oft er in Corona-Zeiten seine Räume lüften muss, wenn keine raumlufttechnischen Anlagen vorhanden sind: https://www.bgn.de/lueftungsrechner/.
Corona-Pandemie | 22.07.2020 |
Masken tragen im Büro? | |
![]() |
Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? Dieser Frage ist die TH Mittelhessen nachgegangen. Die Forscher haben untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern. mehr … |
Corona-Pandemie | 26.05.2020 |
Atemschutz - Positivliste | |
![]() |
Für alle, die professionell mit Erkrankten und Risikogruppen zu tun haben, fordert die Gefährdungsbeurteilung Atemschutz, um eine Infektion durch Sars-CoV-2 zu verhindern. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) ist Zertifizierungsstelle und Prüflabor für Atemschutzgeräte und -ausrüstungen und hat eine Liste von ihm positiv geprüfter Atemschutzgeräte und -filter erstellt. Diese Liste steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.