Sachverhalt Ein Junge verunglückte 2002 an seinem 4. Geburtstag auf einem öffentlichen Spielplatz in Obersthausen tödlich an einem „Schiffsmast“ – ein Holzmast mit „Schiffsausguck“ in Form eines Korbes mit Metallstreben. Der Hersteller hatte das Spielgerät 1995 geliefert. „Der Mast war vom Hersteller nicht normgerecht imprägniert“. In der Montageanleitung war als Drainage Kies vorgeschrieben. Das Spielgerät lag 2 Jahre auf dem städtischen Bauhof im Freien herum. Beim Aufbau 1997 „wurde nicht geprüft, ob das Holz aufgrund der langen Lagerung im Freien (wenn auch von außen vielleicht nicht sichtbar) angefault war“. Aufgebaut hatte der „junge Gartenbauer“ E, der „mit der Aufstellung von Geräten dieser Größenordnung keine Erfahrungen hatte“. Der „für die Aufstellung verantwortliche städtische Mitarbeiter“ K „beauftragte“ den E, „abweichend von den Vorgaben des Herstellers die als Drainage gedachte Kiesschicht durch Sand zu ersetzen“. Dadurch „wurde eine nahezu wasserundurchlässige Schicht angebracht“. Der Mast wurde vor dem Einbau auch – „deutlich sichtbar“ – mit einer Folie umwickelt, die man sonst um Laternenmasten wickelt. Die als Zugang zur Ausguckplattform gedachte Strickleiter fehlte. Man konnte nur über ein Kletternetz „von hinten“ an den Korb heranklettern – „was eigentlich nicht vorgesehen war“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.09.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.