ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie zur Arbeitszufriedenheit  
18.10.2022

Was Arbeitnehmer wollen – und was sie bekommen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/idw
Welche Faktoren machen bei der Arbeit zufrieden? (Foto: Daria Pimkina/Unsplash)
Ist es das Gehalt? Die Möglichkeit zum Homeoffice? Oder das Duzen des Chefs? Was Mitarbeitende wirklich glücklich macht und sie entsprechend auch an ihren Arbeitgeber bindet, hat ein Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein jetzt untersucht.

Ein Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein hat jetzt die Wünsche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland untersucht. Ein zentrales Ergebnis: Das Betriebsklima und die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden (keine Diskriminierung von Geschlecht, Nationalität, Religion) sind den Mitarbeitenden am wichtigsten.

Die neue Studie zur Arbeitgeberqualität und Arbeitszufriedenheit zeigt auch: Arbeitnehmer schätzen die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten, die Krisensicherheit des Arbeitsplatzes und die flexible Arbeitszeitgestaltung wie etwa Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit.

„Wir haben im Jahr 2015 zuletzt überprüft, welche besonderen Ansprüche die Beschäftigten an ihre Arbeitgeber haben und in welchem Maße diese in der betrieblichen Wirklichkeit tatsächlich erfüllt werden. Seitdem ist viel passiert. Grund genug, sich nun erneut mit individuellen Arbeitsansprüchen und erlebten Arbeitswirklichkeiten der Mitarbeitenden zu beschäftigen“, sagt Alexander Cisik, Professor für Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie an der Hochschule Niederrhein. „Besonders der fortschreitende Fachkräftemangel stellt für viele Unternehmen ein gravierendes Problem dar; die richtigen Mitarbeitenden zu gewinnen und zu binden ist zu einer existenziellen Frage geworden. Dann hilft es zu wissen, was die Mitarbeitenden wirklich wollen.“

So sind etwa die Größe (gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden) und Internationalität des Unternehmens, aber auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (etwa Ernährungsberatung, Entspannungstraining) für die Mitarbeitenden deutlich weniger relevant.

Weitere Ergebnisse der neuen Studie: Frauen sind anspruchsvoller als Männer, empfinden die Arbeitgeberqualität aber auch als niedriger. Die Generation Y (25 – 40 Jahre) hat die höchsten Erwartungen an ihre Tätigkeit und wird demzufolge am ehesten enttäuscht. Und: Die Übereinstimmung von Anspruch und Wirklichkeit ist beim Gehalt am geringsten, heißt also, die Mehrheit der Befragten fühlt sich nicht angemessen bezahlt.

„Im Vergleich zu 2015 hat der Wunsch nach partnerschaftlicher Führung – also etwa Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung und Anerkennung, Möglichkeit zur Mitsprache – nach Gleichbehandlung und flexibler Arbeitszeitgestaltung stark zugenommen“, sagt Alexander Cisik. „Insbesondere Gleichbehandlung, Krisensicherheit des Arbeitsplatzes, Flexible Arbeitszeitgestaltung und Karrieremöglichkeiten haben sich sehr positiv entwickelt.“

Fazit der Wissenschaftler: Eine knappe Mehrheit der Beschäftigten ist mit ihrer Arbeit wirklich zufrieden. Ein Viertel der Mitarbeitenden redet sich seine Situation schön beziehungsweise hat seine Ansprüche drastisch reduziert. Ein gutes Zehntel ist zwar unzufrieden, möchte aber etwas ändern. Knapp zehn Prozent sind fixiert unzufrieden.

„Eines ist sehr deutlich: Menschen suchen Geborgenheit und Sicherheit – vor allem in unruhigen Zeiten. Nebenleistungen sind offenbar eher Dekoration als substanzielles Asset“, sagt Alexander Cisik. Insbesondere gute Führung erweise sich mehr denn je als Schlüsselfaktor. „Damit ist der Auftrag klar: Unternehmen sollten sich bei der Gewinnung und Bindung ihrer Mitarbeitenden klar auf die Erfüllung von deren tatsächlicher Bedürfnisse konzentrieren – und das differenziert nach den unterschiedlichen demografischen Zielgruppen im Unternehmen. Alles andere wäre Verschwendung von Zeit, Engagement und Geld.“

Insgesamt wurden für die Studie 451 Angestellte aus ganz Deutschland und aus einem breiten Branchen-Mix befragt.

Weitere Informationen:
http://www.cisikconsulting.de/wp-content/uploads/2022/09/Arbeitgeberqualitaet-und-Arbeitszufriedenheit-in-Deutschland_Ergebnisse-1.pdf


Das könnte Sie auch interessieren:

Fehlzeiten-Report 2022 12.10.2022
Gesunde Beschäftigte in verantwortungsvollen Unternehmen
Je verantwortungsvoller die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Unternehmen empfinden, desto positiver bewerten sie ihre eigene Arbeitsmotivation und Gesundheit. Beschäftigte, die eine hohe Unternehmensverantwortung wahrnehmen, berichten gleichzeitig über weniger emotionale, psychosomatische und körperliche Belastungen. mehr …

 

Faire Bezahlung 05.10.2022
Welche Arbeit ist wie viel wert?
Starre Vergütungssysteme passen nicht zu dem, was die Arbeit Menschen heutzutage abverlangt. Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Claudia Niewerth hat zehn Ansatzpunkte abgeleitet, wie Bezahlung gerechter werden könnte. mehr …

 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück