Alle reden vom Bürokratieabbau. Aber wie macht man das in der Praxis? Die Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung (BGDP) hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur zu reden, sondern zu handeln. Neben der Erweiterung ihres Extranetangebotes steht insbesondere die schriftliche Kommunikation mit Versicherten und Mitgliedsbetrieben im Blickpunkt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schreiben, die nach einem Arbeitsunfall von der Berufsgenossenschaft an den Versicherten oder den Mitgliedsbetrieb geschickt werden. Das sind zum Beispiel Schreiben zum Einkommen, das vor dem Versicherungsfall erzielt wurde, Fragen zu einem Wegeunfall oder eine allgemeine Information über die Bearbeitung eines Unfalls. Um die Verständlichkeit der Texte zu untersuchen und ggf. zu verbessern hat die BGDP in Zusammenarbeit mit dem Berufsgenossenschaftlichen Institut Arbeit und Gesundheit (BGAG) eine entsprechende Untersuchung durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse vorgestellt und generelle Hinweise gegeben, wie die Verständlichkeit von Texten verbessert werden kann.
Seiten 429 - 431
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.