Warum früh beginnen? Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz beginnt nicht erst beim Eintritt ins Berufsleben, sondern er formt sich als lebenslanger Lernprozess, beginnend mit den kognitiven Voraussetzungen für die Gefahrenwahrnehmung im Kindesalter, bis hin zur vorausschauenden Bewältigung von Gefahren im Berufsalltag. Sicherheits- und gesundheitsgerechtes Verhalten ist Teil eines lebenslangen Lernprozesses, der alle relevanten Lebensbereiche von der Familie über das Unternehmen bis hin zur Gemeinde umfasst. Um sicherheits- und gesundheitsgerechtes Verhalten angemessen fördern zu können, haben wir auf das Konzept „Lebenslanges Lernen“ zurück gegriffen. Danach findet Lernen über verschiedene Kontexte und Bezugsgruppenzusammenhänge hinweg kontinuierlich im Entwicklungsprozess des Individuums statt. Ein wichtiger Kontext stellt die Schule dar. Zwar steht hier der Erwerb der Kulturtechniken eindeutig im Vordergrund, doch lassen sich gesundheits- und sicherheitsrelevante Inhalte in der Schule besonders wirksam vermitteln, da ein Zugang zu allen Bevölkerungsschichten möglich ist. Des Weiteren ergibt sich ein enger Berührungspunkt mit den Zielen eines lebenslangen Lernens im Arbeits- und Gesundheitsschutz dadurch, dass Teilaspekte sicherheits- und gesundheitsgerechten Verhaltens bereits in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen etabliert sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Seiten 67 - 68
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.