Seit Beginn unseres Jahrhunderts ist eine Reihe von namhaften Unternehmen vom Markt verschwunden, da sie sich nicht der aktuellen Entwicklung angepasst haben. Dieses Unternehmenssterben wird weitergehen, denn ein demografischer Tsunami kommt auf uns zu. Dieser Tsunami überrollt die Unternehmen mit einem steigenden Durchschnittsalter der Beschäftigten und steigenden Fehlzeiten sowie mit einem Defizit an Fach- und Nachwuchskräften. Hinzu kommen eine Verschärfung des internationalen Wettbewerbes und eine zunehmende Heterogenität in der Arbeitswelt. Obwohl der Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten nicht primäres Unternehmensziel ist, werden die nächsten 10–20 Jahre nur die Unternehmen überleben, die in die Gesundheit ihrer Beschäftigten investieren. Für die Pflege der Ressource Humankapital bedeutet dies Verhältnis- und Verhaltensprävention.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.