Arbeitnehmer A arbeitet in einem Unternehmen der Automobilindustrie in der Abteilung, in der die Arbeitnehmer Einzelkomponenten mithilfe von Handschweißzangen verschiedener Größen zu einer Automobilrohkarosserie zusammenbauen. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung, bestehend aus einem Flammenschutzhemd, einer Flammenschutzarbeitsjacke, einer Flammenschutzbundhose und Sicherheitsschuhen. Diese persönliche Schutzausrüstung stellt die Beklagte ihren Arbeitnehmern zur Verfügung.
In einer Betriebsordnung vom 1. September 1970 heißt es: „Waschen und Umkleiden ist während der Arbeitszeit nicht gestattet.“ A verlangt trotzdem die Gutschrift von Umkleidezeiten im Betrieb auf sein Arbeitszeitkonto − und legte eine Berechnung vor. Er meint, es bestehe die Möglichkeit, dass der Kleidung Gefahrstoffe anhafteten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.