ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Ausfall von Ruhepausen in Deutschland  
05.08.2024

Verbreitung und Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BAuA
Ruhepausen sind für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. (Foto: AndyPandy/Pixabay)
Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Ausfall von Ruhepausen in Deutschland untersucht und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht. Der Bericht zeigt nicht nur, welche Beschäftigtengruppen von häufigen Pausenausfällen besonders betroffen sind, sondern auch, wie Pausenausfälle mit der Erholung, Gesundheit und Zufriedenheit von Beschäftigten zusammenhängen. 

Die Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 zeigen, dass Arbeitspausen bei 31 Prozent der abhängig Beschäftigten häufig ausfallen. Dabei sind Pausenausfälle in den verschiedenen Berufsgruppen unterschiedlich verbreitet. Fast die Hälfte der Beschäftigten in Gesundheitsberufen erlebt einen häufigen Ausfall von Arbeitspausen (49 Prozent). Bei Beschäftigten in Fertigungsberufen betrifft dies etwa ein Fünftel (19 Prozent).

Zudem zeigen die Daten, dass eine hohe Arbeitsintensität mit dem Ausfall von Arbeitspausen zusammenhängt. So berichten vor allem Beschäftigte mit häufigem Termin- oder Leistungsdruck (42 Prozent) sowie Beschäftigte, die häufig sehr schnell arbeiten müssen (41 Prozent), dass bei ihnen Arbeitspausen häufig ausfallen.

Weitere Faktoren, die in Verbindung mit Pausenausfällen stehen, sind neben der Arbeitszeitlänge und dem Umfang von Überstunden auch Arbeitszeitanforderungen wie Schicht- oder Wochenendarbeit. 

Häufige Ausfälle von Ruhepausen gehen mit mehr gesundheitlichen Beschwerden der Beschäftigten einher. So berichten Beschäftigte mit häufigen Pausenausfällen öfter von Schlafstörungen (46 Prozent bei häufigem Pausenausfall; 30 Prozent bei seltenerem oder keinem Pausenausfall) und körperlicher Erschöpfung (51 Prozent bei häufigem Pausenausfall; 35 Prozent bei seltenerem oder keinem Pausenausfall). Beschäftigte mit häufigem Pausenausfall denken zudem öfter darüber nach, ihren Arbeitgeber zu wechseln. 

Um Pausenausfällen daher vorzubeugen, sollten Organisationen Arbeitszeiten erfassen und weitere Maßnahmen, beispielsweise betriebliche Vereinbarungen zur Arbeit von zu Hause, umsetzen. Auch eine erholungsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung, die Beschäftigten eine wertschätzende organisationale Haltung zu notwendiger täglicher Erholung vermittelt, sollte entwickelt und implementiert werden. 

Der baua: Bericht kompakt „Ausfall von Ruhepausen in Deutschland - Verbreitung und Auswirkungen auf die Erholung, Gesundheit und Zufriedenheit von Beschäftigten“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Über die BAuA
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Quelle: Pressemitteilung der BAuA

Das könnte Sie auch interessieren:

Anlagensicherheit im Betrieb

Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Dirk S. Sohn, Dr. Michael Au
unter Mitarbeit von: Dr. Martina Hartwig, Dr. Oswald Losert

Programmbereich: Arbeitsschutz

Ihr Manual zur Anlagensicherheit

Die klassische Arbeit mit Maschinen und Anlagen steht im digitalen Zeitalter vor tiefgreifenden Umbrüchen. Immer zielgenauere digital oder auch KI-gesteuerte Prozesse führen zu grundlegenden Neuausrichtungen in Produktions- und Arbeitsabläufen – und vielseitigen, oft noch unerkannten neuen Belastungen und Gefahrenfeldern bei der Arbeit.

Für eine gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung

Wie Sie über alle Phasen des Lebenszyklus moderner Anlagen und Maschinen eine sichere Arbeitsgestaltung gewährleisten und rechtlichen Anforderungen genügen, beleuchtet dieses Praxisbuch mit viel Übersicht.

  • Fachliche und rechtliche Grundlagen auf EU- und nationaler Ebene, berufsgenossenschaftlich und im Kontext des dualen Arbeitsschutzsystems
  • Verantwortungsbereiche von Herstellern, Inverkehrbringern und Betreibern von Arbeitsmitteln sowie Arbeitgebern und dabei typische Überschneidungen
  • Gefährdungsbeurteilung und Wege zu einem präventiv ausgerichteten Gesundheitsmanagement
  • Entwicklung wirksamer Arbeitsschutzmaßnahmen und betrieblicher Regelungen für die Bedienmannschaft, bei Reparatur- und Wartungsarbeiten u. v. m.
  • Umgang mit Störungen im betrieblichen Ablauf, z. B. auch aufgrund von unbekannten Maschinenzuständen

Eine leicht verständliche Umsetzungs- und Orientierungshilfe, um Ihre Fachkenntnisse zur Maschinen- und Anlagensicherheit praxisnah zu vertiefen.


Capterra-Studie 04.07.2024
38 Prozent der Beschäftigten würden Homeoffice gegen Gehaltskürzung tauschen
Nach dem Ende der Corona-Pandemie erwarten Arbeitgeber zunehmend, dass ihre Beschäftigten wieder zurück ins Büro kehren, und fordern vermehrt Präsenztage. Gleichzeitig führen die Inflation und Preissteigerungen zu einem erhöhten Bewusstsein für die Kosten, die Arbeitnehmer aufwenden müssen, um vor Ort zu arbeiten. Eine neue Studie der Software-Bewertungsplattform Capterra beziffert nun die Kosten für die Arbeit vor Ort und liefert teilweise überraschende Ergebnisse. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück