Die Statistiken zeigen, dass sowohl neue Produktionstechniken als auch die Benutzung moderner Gehörschutztypen das Entstehen weiterer Fälle von Lärmschwerhörigkeit zwar senken, aber nicht verhindern können. Verschiedene Ursachen sind von Bedeutung:
– Hohe Gefährdungen durch „kurzzeitiges Nichtbenutzen“ von Gehörschutz werden nicht erkannt!
– Gehörschutz wird wegen Kommunikationsproblemen nicht benutzt!
– Gehörschutz findet wegen unbefriedigendem Tragekomfort (z. B. Druckgefühl) zu geringe Akzeptanz!
– Probleme bei der Wahrnehmung von Warnsignalen!
– Beim Einsetzen von Gehörschutzstöpseln werden gravierende Fehler begangen!
– Die allgemeine Lärmexposition Jugendlicher nimmt ständig zu!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-06-01 |
Seiten 294 - 295
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.