Rund 17 Millionen Beschäftigte nehmen täglich in deutschen Büros Platz. Trotz leichter körperlicher Arbeit sind gerade Beschäftigte im Bürobereich besonders häufig von muskuloskeletalen Beschwerden betroffen. Dabei herrschen Nacken- und Kopfschmerzen, Nacken-Schulter-Arm-Syndrome oder Kreuz- und Rückenschmerzen vor. Der Anteil, den die unterschiedlichen Facetten der Büroarbeit an den muskuloskeletalen Beschwerden haben, lässt sicht nicht eindeutig klären. Unstrittig ist aber, dass der so genannten Verhältnisprävention, bei der die optimale, d. h. menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen im Vordergrund steht, zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen eine entscheidende Bedeutung zukommt. Ergonomische Arbeitsgestaltung zielt darauf ab, eine ausgewogene Beanspruchung für den Menschen zu erreichen, indem Arbeitsaufgabe, Arbeitsplatz, -umgebung und -organisation an die menschlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse angepasst werden. Welchen Beitrag können zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen dabei alternative Büroarbeitsplatzkonzepte leisten?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2004.12.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Seiten 584 - 585
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.