Ausgehend von einem 80 Jahre zurückliegenden Erlebnis eines IBM-Präsidenten und einem damit verbundenen Problem des Managements wurde in Teil 1 des vorliegenden Beitrags kritisch auf die Delegation und Wahrnehmung von Verantwortung in Organisationen eingegangen (Kapitel 1). Im Kapitel 2, das nachfolgend fortgesetzt wird, werden die in den Unternehmen geführten Diskussionen um den Verantwortungsbegriff und die angesprochenen Techniken in ihrer Bedeutung für die Übertragung von Verantwortung auf die Beschäftigten skizziert. Übertragen wird dabei eine Verantwortung, ohne dass Beschäftigte über eine wirkliche Handlungsmacht verfügen (Kapitel 3).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.10.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.