Katastrophen und Gewalt machen nicht vor der Arbeitswelt halt. Das Spektrum reicht von der Bedrohung durch frustrierte Kunden im Kaufhaus über den tätlichen Angriff durch Patienten im Krankenhaus bis hin zu Katastrophen wie das Zugunglück in Eschede oder der Amoklauf in Erfurt. Zwar gehört Gewalt am Arbeitsplatz nicht zum Berufsalltag, doch in Bereichen wie beispielsweise der Pflege, dem Einzelhandel, der Verwaltung, der Dienstleistung, den Sicherheitsdiensten oder dem Bankenwesen tragen Beschäftigte ein erhöhtes Risiko, Gewalt erleben zu müssen. Allein in psychiatrischen Kliniken werden täglich durchschnittlich 30 Übergriffe durch Patienten gezählt. In Deutschland ereignen sich rund 25 Banküberfälle wöchentlich. Bei der Deutschen Bahn kommt es täglich zu drei Unfällen mit Personenschäden im Gleisbereich. Doch neben den direkt Betroffen werden auch Helfer wie Polizisten und Feuerwehrleute oder unbeteiligte Zeugen und Journalisten mit den Auswirkungen traumatischer Ereignisse konfrontiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2004.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-02-01 |
Seiten 66 - 67
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.