ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Arbeitsschutz für Azubis  
20.04.2022

Tipps rund ums achtsame Ausbilden

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHW
Wie Azubis im Arbeitsschutz ausbilden? (Auszug Screenshot: BGHW)
Als Ausbilderin und Ausbilder müssen Sie junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger kontinuierlich über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aufklären. Machen Sie dies so abwechslungsreich wie möglich und sprechen Sie auf Augenhöhe mit den jungen Menschen. Wir stellen Medien rund um Ausbildung und Arbeitsschutz vor.

Dass Auszubildende sich für diese Themen interessieren, zeigt eine aktuelle Umfrage: 64 %der Azubis wünschen sich in ihrer Ausbildung mehr Austausch über „Schutz vor Arbeitsunfällen“ bzw. „Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ (Quelle: Forsa-Umfrage der DGUV, Juli 2021). 
­­
Ob Sie über die Sicherheit am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin beziehungsweise nach Hause aufklären müssen. Oder ob Sie über einen gesunden Lebensstil und eine gesunde Arbeitsweise informieren wollen, wozu beispielsweise der richtige Umgang mit digitalen Medien, Ernährung, ergonomisches Arbeiten und psychische Belastungen gehören: Hier finden Sie Anregungen, wie Sie die Vermittlung vielfältig gestalten.

Ausbildende und Azubis – Austausch auf Augenhöhe

Persönlicher Austausch

Individuell betreuen ist wichtig, um die Bedürfnisse der Azubis zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Die BGHW bietet für Ausbilderinnen und Ausbilder zahlreiche Seminare zu konkreten Arbeitsschutzthemen und zur richtigen Kommunikation – beispielsweise das neu aufgelegte Seminar "Sicherheit und Gesundheit in der Berufsausbildung".

Interaktive Lernmodule 

  • BGHW-Lernportal mit Unterweisungsmodulen
  • DGUV-Schulportal Lernen und Gesundheit: digitaler Lernraum mit interaktiven Unterrichtsmaterialien 

Videos 

  • BGHW-Clips "Nullshow", produziert für Instagram
  • BGHW-Kompendium Arbeitsschutz: Im Bereich "Medien" finden Sie Videos zu unterschiedlichen Themen von Erster Hilfe über Gesundheit, Hautschutz bis zur richtigen Unterweisung
  • Portal Arbeitsschutzfilm.de: Mediathek mit Videos von  A bis Z­­­­

Nachlesen

  • "BGHW Wissen": Fachinformationen unter anderem zum Themenfeld Auszubildende; im Fokus stehen die konkreten Gefährdungen und spezifische Maßnahmen (siehe Downloads)
  • BGHW Sicherheitsratschläge (Checklisten): Leit­faden für sicheres Arbeiten

Präventionspreis "Die Goldene Hand"

Der Präventionspreis der BGHW prämiert jedes Jahr gute Ideen für den Arbeitsschutz. Für Auszubildende gibt es eine eigene Kategorie. In einem Videoarchiv finden Sie Best-Practice-Ideen zur Inspiration und Nachahmung.

Quelle: BGHW

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Organisation 25.11.2020
Unterweisen in der Arbeitssicherheit – das schwierigste pädagogische Betätigungsfeld
Was macht Unterweisen so schwierig? Warum sehen viele Führungskräfte die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an? Warum sehen Mitarbeiter:innen die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an? mehr …

 

Konstanzer Homeoffice-Studie 14.12.2021
Mobiles Arbeiten besonders bei Jüngeren gefragt
Rein in das Homeoffice, raus aus dem Homeoffice, und dann wieder zurück – der wellenförmige Verlauf der Pandemie führt zu vielen Anpassungsphasen bei Arbeitnehmer*innen und Betrieben und zu zahlreichen Zwischenformen zwischen Homeoffice in Vollzeit und klassischer Präsenzpflicht am Arbeitsplatz. Die Konstanzer Langzeitstudie stellt fest, dass besonders jüngere Arbeitnehmer*innen dem Arbeiten im Homeoffice positiv gegenüberstehen. mehr …


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück