Schon in grauer Vorzeit fiel Gelehrten auf, dass beim Ausüben bestimmter Arbeiten – historisch ist das Wort „Künste“ dafür überliefert – mit der Zeit Krankheitsbilder entstanden, die offenkundig im Zusammenhang mit der ausgeführten Tätigkeit stehen. So jedenfalls hat es schon Hippokrates ca. 400 v. Chr. formuliert. Auch Paracelsus hat solche Krankheiten beschrieben, hat u.a. die „Bergsucht“ und andere Bergkrankheiten und Krankheiten durch Einwirkung von Blei und Quecksilber erkannt.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.