„Ohne Kraft bewegt sich nichts.“ Diese Feststellung, die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren gemacht hat, ist aus Sicht der Ladungssicherung hochaktuell! Wenn das Fahrzeug fährt, fährt die Ladung mit, wenn aber das Fahrzeug bremst, was bremst die Ladung? Das Thema Ladungssicherung ist für viele zum Reizthema geworden. Wer sich jedoch auskennt weiß, dass der Weg zur richtigen Ladungssicherung eigentlich relativ einfach ist – wichtig ist allerdings, dass die Grundprinzipien bekannt sind.
Die Liste der Argumente, die für eine ausreichende Ladungssicherung sprechen, ist lang. Wichtig ist nicht nur der Schutz der Ladung vor Beschädigungen beim Transport. Denn nur, wenn die Ladung unbeschädigt den Empfänger erreicht, ist der Transportauftrag erfüllt. Ladungssicherung dient auch der Vermeidung von Unfällen beim Be- und Entladen und schützt damit den Fahrer und das Be- und Entladepersonal vor Verletzungen durch herunterfallende Ladungsteile. Ein sehr wichtiger Aspekt für die Ladungssicherung ist der Schutz vor Ladungsverlust. Also davor, dass die Ladung vom Fahrzeug auf die Straße fällt. Dieser Gesichtspunkt ist deshalb besonders wichtig, weil unbeteiligte Verkehrsteilnehmer beim Ausweichen oder Überfahren der Ladung geschädigt werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.12.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-12-07 |
Seiten 582 - 585
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.