Unsere Gesellschaft ist abhängig von der sicheren Versorgung mit verschiedensten Produkten, Funktionen und Dienstleistungen. Die Gewährleistung des Schutzes lebenswichtiger Einrichtungen ist deshalb eine Kernaufgabe staatlicher und privater Sicherheitsvorsorge. Leider sind nach wie vor nicht wenige Unternehmen und Institutionen auf Zwischenfälle, Notfälle und Katastrophen nicht vorbereitet. Solche Situationen können durch Sabotageakte, Naturereignisse oder Terrorakte verursacht werden. Darüber hinaus zeigt sich eine immer stärkere Anfälligkeit gegenüber Gefährdungen in der Informations- und Kommunikationstechnik, die heutzutage sämtliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Da die Mehrzahl der für unsere Gesellschaft als kritisch zu betrachtenden Infrastrukturen im Besitz privater Betreiber ist, arbeiten in Deutschland Staat und Wirtschaft eng zusammen, um den wirkungsvollen Schutz dieser Anlagen, Einrichtungen und Systeme sicherzustellen. Sicherheitsbehörden unterstützen die Unternehmen mit Beratung und Vernetzung, aber auch mit konkreten Handlungsempfehlungen. Die Wirtschaft selbst bringt ihren Sachverstand und ihre praktischen Erfahrungen in die Partnerschaft ein.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-09-05 |
Seiten 416 - 419
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.