Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Gütern zwischen Stellen unterschiedlicher Höhenlage heute zweckmäßigerweise als Aufzüge (nicht Fahrstühle) bezeichnet, sind keineswegs eine erst durch die Errichtung höherer Gebäude notwendig gewordene Errungenschaft der Neuzeit: Die Erfindung des Aufzuges wird Archimedes (285– 212 v. Chr.) zugeschrieben. Schon er zog dieses Hilfsmittel dem Treppensteigen auch in den Palästen mit wenigen Geschossen vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.02.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-02-01 |
Seiten 89 - 93
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.