ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Leitfaden veröffentlicht  
11.01.2024

„Tätigkeiten für ärztliches Personal in Schwangerschaft und Stillzeit“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DGGG
Ziel ist es, den Schwangeren und Stillenden ein für sich und das Kind sicheres Arbeiten zu ermöglichen. (Foto: sasint/Pixabay)
Der neue Leitfaden „Tätigkeiten für ärztliches Personal in Schwangerschaft und Stillzeit in der Gynäkologie und Geburtshilfe“ dient als Wegweiser für die individuelle Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes schwangerer Ärztinnen. Er beinhaltet zahlreiche juristisch gesicherte Handlungsempfehlungen einschließlich Positivlisten. Die Basis des Leitfadens bilden die Richtlinien des Mutterschutzgesetzes (MuSchG).

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) in seiner zuletzt 2018 novellierten Form soll „die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit“ schützen und regelt somit auch die Arbeitsbedingungen schwangerer Ärztinnen. Im Fokus soll eine individuelle Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes stehen, die eine Fortführung der beruflichen Tätigkeit ermöglicht. Die Umsetzung in den klinischen Arbeitsalltag ist jedoch weiterhin von großen Unsicherheiten geprägt.

Aus diesem Grund hat das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei für Medizinrecht im Herbst 2023 einen Leitfaden zu „Tätigkeiten für ärztliches Personal in Schwangerschaft und Stillzeit in der Gynäkologie und Geburtshilfe“ veröffentlicht. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt als Grundlage, um Vorschläge für die Weiterführung der Arbeit trotz Schwangerschaft und Stillzeit zu machen.

Ziel des Leitfadens ist es, den Schwangeren und Stillenden ein für sich und das Kind sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Mithilfe der Handlungsempfehlung soll den Ärztinnen ein betriebliches Beschäftigungsverbot ab Bekanntgabe der Schwangerschaft erspart bleiben. Weiterhin wird betont, dass die individuellen Wünsche der Schwangeren berücksichtigt werden sollen. Hierbei seien ergebnisoffene Gespräche mit schwangeren Mitarbeiterinnen zielführend.  

Hinsichtlich des Mutterschutzgesetzes müssen potenzielle Gefährdungen am Arbeitsplatz ausgewertet werden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder eine Umstrukturierung anzustreben. Priorität sollten stets die Fortsetzung der Arbeit der schwangeren Ärztinnen und die Entgegenwirkung der Benachteiligung Betroffener sein. Aus diesem Grund schlägt der Leitfaden vor, verschiedene Möglichkeiten der Tätigkeitsumstrukturierung vorzulegen, die sämtliche Einsatzgebiete der Ärztinnen umfassen.

Positivlisten konkretisieren Tätigkeiten für die schwangeren Gynäkologinnen

Der Leitfaden betrachtet zum einen den generellen Gesundheitsschutz, der basierend auf dem MuSchG gewährleistet werden muss, zum anderen die Voraussetzungen für klinische Tätigkeiten. Zum generellen Gesundheitsschutz zählen beispielsweise die Bereiche arbeitszeitlicher Gesundheitsschutz, Infektionsschutz oder physikalische Einwirkungen. Im Bereich „Voraussetzungen“ klinischer Tätigkeiten werden Auflagen für Ambulanz, Station und Kreißsaal behandelt sowie Positivlisten für benannte Bereiche entwickelt. Die Positivlisten geben die Tätigkeiten an, für die Schwangere unter Beachtung genereller Auflagen und Empfehlungen eingesetzt werden können.

Grundsätzlich müsste eine Weiterführung der bisherigen Tätigkeiten ausführlich besprochen werden. Im Fall einer medizinischen Indikation darf der Arbeitgeber die schwangere Ärztin nicht beschäftigen. Bei dieser Art Beschäftigungsverbot sei die Ausstellung eines ärztlichen Zeugnisses nötig, welches herausarbeitet, dass die Gesundheit der Schwangeren oder ihres Kindes bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist. Weiterhin sollen die Ärztinnen nach der Entbindung nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, die ihre Leistungsfähigkeit übersteigen.                                                                  
Das ärztliche Beschäftigungsverbot aufgrund einer schwangerschaftsbezogenen individuellen Risikokonstellation sei hierbei vom betrieblichen Beschäftigungsverbot zu unterscheiden. Letzteres könne jedoch nur bei ‚unverantwortbarer Gefährdung‘ als Ultima Ratio ausgesprochen werden. Dieser Formulierung nach darf die operative Tätigkeit allein kein Ausschlusskriterium mehr darstellen.

Link zum Download des Leitfadens als PDF-Datei

Zum Mutterschutzgesetz

Quelle: DGGG e.V.

Das könnte Sie auch interessieren:


Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z.B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.


Ausschuss für Mutterschutz 30.10.2023
Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen: Neue Regel zum Mutterschutz
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen aller Branchen und Größen mit mind. einem Beschäftigten müssen sie durchführen. Gefährdungsbeurteilungen müssen aktualisiert werden, u. a. wenn neue Vorschriften in Kraft treten. Die neue Regel des Ausschusses für Mutterschutz konkretisiert die Gefährdungsbeurteilung nach § 10 MuSchG. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück