Auch die neusten Zahlen sind nicht ermutigend, von den 13 067 Schweizer IV-Neurentnern des Jahres 2002 erhielten 6 284 oder 48 Prozent die Rente wegen psychischer Leiden. Nicht alle wegen Stress am Arbeitsplatz, aber mit Sicherheit nicht wenige davon. Schon die im März 2003 publizierte seco-Studie schätzte die finanziellen Kosten von Stress für die erwerbstätige Bevölkerung auf ca. 4,2 Milliarden sFr oder ca. 1,2 % des BIP (Medizinische Kosten: 1,4 Milliarden sFr, Selbstmedikation gegen Stress: 348 Millionen sFr und Kosten im Zusammenhang mit Fehlzeiten und Produktionsausfall: 2,4 Milliarden sFr). Eine komplexe und teure Problematik, die es immer wieder zu thematisieren gilt!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Seiten 57 - 59
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.