ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
BGW Test  
12.06.2025

Sind Kühlwesten im Pflegealltag praxistauglich?

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BGW
Kühlwesten sind nicht für alle Beschäftigten eine optimale Lösung, wie die Rückmeldungen von Pflegekräften im Test zeigten. (Foto: こんのえま/stock.adobe.com)
Tage mit Temperaturen über 30 °C sind infolge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Was hilft Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, mit der Hitze besser umzugehen? Kühlwesten versprechen Abkühlung. Doch wie praxistauglich sind solche Westen? Das hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) für den Pflegebereich getestet.

Kühlwesten könnten eine mögliche Übergangslösung vor größeren Investitionen zum Beispiel in die Gebäudeinfrastruktur sein oder zum Einsatz kommen, um Hitzepeaks abzumildern. Allerdings wurden die meisten Modelle nicht für Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Sie stammen aus anderen Einsatzbereichen wie Industrie, Baugewerbe oder Sport und Freizeit. Ob sie sich trotzdem eignen, hat BGW test untersucht.

Was wurde getestet?

Nur Produkte, die Beschäftigte gern nutzen, können auch wirklich helfen. Damit Kühlwesten eine spürbare Entlastung bieten, müssen sie den Arbeitsalltag erleichtern und sich reibungslos in bestehende Abläufe integrieren lassen. Insgesamt wurden 10 unterschiedliche Modelle getestet, die Auswahl ist Ergebnis einer Marktanalyse.

Die erhältlichen Westen basieren auf unterschiedlichen Kühlprinzipien. Für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen kommen PCM- sowie Verdunstungskühlwesten infrage. PCM-Kühlelemente (PCM = Phase Change Material) werden zum Beispiel im Kühlschrank oder im Gefrierschrank aktiviert. Sie speichern die Kälte und erstarren. Andere Westen nutzen Verdunstungskühlung: Zur Aktivierung werden sie in Wasser getaucht, das später durch die Umgebungstemperatur und die Körperwärme verdunstet.

Folgende Aspekte wurden getestet:
  • Schadstoffe
  • Kühlleistung im Labortest
  • Hautfreundlichkeit
  • Praxistauglichkeit im Pflegealltag
  • Haltbarkeit/Materialbeständigkeit und Reinigung
Im Auftrag der BGW haben mehrere unabhängige Institute die Kühlwesten geprüft. Neben wissenschaftlichen Labortests bewerteten Pflegekräfte und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen die Handhabung und den Tragekomfort. Im Fokus stand, wie einfach und zufriedenstellend die Kühlwesten angewendet werden können und wie gut sie sich in den Pflegealltag integrieren lassen.

Die Testergebnisse

Insgesamt schneiden die Kühlwesten mit Testergebnissen zwischen 2,0 und 3,4 alle gut bis befriedigend ab. Bei den einzelnen Bewertungskriterien gibt es zum Teil große Unterschiede. Zum Beispiel variiert die maximale Kühlleistung um bis zu 300 Prozent. Manche Westen sind für einige Menschen zu kalt. Die Aktivierungszeit der Kühlwesten liegt zwischen wenigen Sekunden bis über 15 Minuten – vorausgesetzt, die PCM-Elemente liegen gekühlt bereit. Dass die Kühlwesten nicht für Gesundheitseinrichtungen konzipiert sind, zeigte sich vor allem bei der Reinigung: 9 von 10 Kühlwesten sind ungeeignet für die Reinigung nach Krankenhausstandard.

Aus hygienischer Sicht bietet das Tragen unter der Arbeitskleidung Vorteile – und kann den Kühleffekt verstärken. Der Tragekomfort von Verdunstungswesten war tendenziell höher als der von PCM-Westen, deren Kühlelemente teilweise die Bewegungsfreiheit einschränkten. Zu achten ist auf mögliche Hautirritationen, zum Beispiel bei Verdunstungswesten mit Restfeuchte oder bei nicht atmungsaktiven Kühlwesten. Bei Modellen mit schlecht verarbeiteten Klettverschlüssen oder unflexiblen Kühlelementen kann Hautbelastung durch Reibung auftreten. Deshalb sollten Beschäftigte ein atmungsaktives T-Shirt unter den Westen tragen.

Eher nichts für ambulante Pflegedienste

Weder die PCM- noch die Verdunstungskühlwesten eignen sich gut für den ambulanten Pflegedienst. Ein Grund ist der Platzbedarf: Starten ambulante Pflegekräfte von zu Hause und fahren zwischendurch keine Sammelstelle an, muss alles, was zum Aktivieren der Kühlwesten nötig ist, im Auto Platz finden.

Die PCM-Kühlwesten sind zum Teil zu bewegungseinschränkend. Außerdem kann die Kühlleistung nicht über eine gesamte Arbeitsschicht aufrechterhalten werden. Die Kühlelemente müssten während einer Schicht getauscht werden. Verdunstungswesten lassen sich zwar unter fließendem Wasser aktivieren, können aber die Arbeitskleidung durchnässen. Dies passiert leicht bei der Autofahrt.

Fazit: Geeignet, aber nicht für alle

Kühlwesten können kurzfristig für Abkühlung sorgen und eignen sich unter Beachtung der Hygiene auch für den Einsatz im Gesundheitswesen. Der Kühleffekt ist allerdings sehr unterschiedlich. Und sie sind nicht für alle Beschäftigten eine optimale Lösung, wie auch die Rückmeldungen von Pflegekräften im Test zeigten. Mitarbeitende sollten daher unbedingt in den Auswahlprozess einbezogen werden.

Vor der Beschaffung ist zudem die Infrastruktur zu prüfen. PCM-Kühlwesten erfordern beispielsweise eine ausreichende Anzahl an Kühlschränken. Verdunstungswesten hingegen benötigen Platz zum Aufhängen und Trocknen sowie Wasserwannen für die Aktivierung.

Die vollständigen Ergebnisse des aktuellen Tests und aller weiteren Produkttests stehen online zum Download bereit unter www.bgw-online.de/test.

Über BGW test
Mit BGW test prüft die BGW Produkte nach Präventionsaspekten, um Unternehmen wichtige Hinweise für die Entscheidung zur Beschaffung zu geben. Produkte sollen die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen möglichst gut unterstützen, die Beschäftigten schützen und nicht zusätzlich behindern.

Über die BGW
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für rund 9,5 Millionen Versicherte in über 663.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Quelle: Pressemitteilung der BGW

Das könnte Sie auch interessieren:


Grundzüge des Klimaschutzrechts

Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutzrecht auf einen Blick

Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.

Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u. a.:

Internationale Ebene

  • Beschlüsse der Klimakonferenzen und weitere Klimaabkommen im Überblick
  • Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
  • Wege zu einem internationalen Emissionshandel

Europäische Ebene

  • EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
  • Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
  • Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
  • Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa
  • Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos

Nationale Ebene

  • Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
  • Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
  • Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
  • Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
  • Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
  • Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?

Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze.

Inklusive Add-on mit Updates

Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg.

„Die Grundzüge des Klimaschutzrechts von Walter Frenz bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Regelungen des Klimaschutzrechts. Denen, die sich grundlegend über dieses Rechtsgebiet unter Einschluss aktueller Entwicklungen informieren wollen, kann das Werk nur nachdrücklich empfohlen werden.“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., in: UPR Umwelt- und Planungsrecht 05/2023


Hitze bei der Arbeit 03.07.2023
Sommerliche Temperaturen im Büro und Homeoffice: Das ifaa hat Tipps zum Runterkühlen
Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. „Gegen die mögliche Belastung können Beschäftigte einiges tun“, sagt Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. „Das gilt für das Arbeiten im Betrieb und von zu Hause gleichermaßen.“ mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück