Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt im Jahr 2018 weiter an (+0,6 %) und erreicht mit 41,9 Millionen einen neuen Höchststand. Dabei ist die Bevölkerungszahl im gleichen Zeitraum gesunken (-0,2 %; 81,6 Millionen).
Die Zahlen zu meldepflichtigen (949.309; -0,6 %) und tödlichen (541; -4,1 %) Arbeitsunfällen sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Die Unfallquote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter liegt mit 24,2 höher als im Vorjahr. Dies ist allerdings weitestgehend auf eine Veränderung der Erfassung der Arbeitsstunden und dadurch auch der Vollarbeiterzahlen zurückzuführen.
Das Berufskrankheitengeschehen weist für 2018 im Vergleich zum Vorjahr mehr Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (82.622; +3,6 %) aus. Diese Steigerung ist teilweise (+0,5 %; +425) auf die Aufnahme neuer Berufskrankheiten und die Erweiterung bestehender Berufskrankheiten auf weitere anerkennungsfähige Erkrankungen in die Berufskrankheiten-Verordnung im Jahr 2017 zurückzuführen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vervielfältigung und Verbreitung der Zahlen ausschließlich unter Quellenangabe gestattet ist. Bei der Nutzung für Veröffentlichungen jeglicher Art (Buchbeiträge, Artikel, aber auch Vorträge) ist dieser Bericht daher stets mit der Angabe "BMAS/BAuA (2019): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2018. Download von www.baua.de/suga" als Quelle zu nennen.
Eine barrierefreie Version mit Zusatzfunktionen, wie der Verwendungsmöglichkeit von Tabellen- und Diagramm-Daten durch hinterlegte Excel-Tabellen, wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 an dieser Stelle veröffentlicht.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2018. Unfallverhütungsbericht Arbeit
2. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020.
ISBN: 978-3-88261-260-8, Seiten 189, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20191115
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.