Das Risiko einer Verbrennung der Haut durch die Berührung einer heißen Oberfläche begleitet uns täglich. Sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause haben wir es mit Einrichtungen, Maschinen und Geräten zu tun, in die Wärmequellen eingebaut sind und die heiße Oberflächen aufweisen. Beispiele sind Ofenwände und Ofentüren, Kochplatten, Bügeleisen und Bügelgeräte, Glühlampen, Kaffeemaschinen, Verbrennungsmotore, Kühlrippen, Schweiß- und Lötgeräte, usw. Werden heiße Oberflächen mit der ungeschützten Haut berührt, kann es zu Verbrennungen kommen. Um Verbrennungen vermeiden zu können, muss man wissen, unter welchen Bedingungen sie auftreten und welche Schutzmaßnahmen dagegen geeignet sind. Von Interesse ist es auch zu wissen, auf welche Temperaturwerte heiße Oberflächen begrenzt werden sollten, damit eine Verbrennungsgefahr erst gar nicht entsteht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.10.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-04 |
Seiten 432 - 439
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.