ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Jan Schaller, Leiter Team Analysen, IFBG  
17.02.2020

Schaller: „Führungskräfte haben viele Möglichkeiten, die gesamte Arbeitsatmosphäre zu prägen“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Jan Schaller, IFBG (Foto: IFGB)
Jan Schaller, Leiter Team Analysen beim Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, welche Erkenntnisse ihre Studie zu Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen brachte, welche Risiken damit einhergehen und ob es altersbedingte Unterscheide in der Wahrnehmung gibt.

Was genau haben Sie in Ihrer Studie untersucht?

Schaller: Das IFBG wollte wissen, wie es eigentlich um die Aspekte Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen bestellt ist und welchen Zusammenhang es zur wahrgenommenen Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen sowie Führungskräfte gibt. Dazu haben wir umfassende Daten aus zahlreichen wissenschaftlichen Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen verschiedener Branchen zusammengetragen und ausgewertet. Die Daten zeigen, dass rund 87 Prozent der etwa 16 000 befragten Beschäftigten die Atmosphäre zwischen sich und ihren Arbeitskollegen oft oder immer als gut bezeichnen. Tiefergehende Analysen des IFBG mit etwa 3 100 Beschäftigten, die in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) erhoben wurden, konnten zeigen, dass eine unterschiedliche Wahrnehmung bei den verschiedenen Altersgruppen festzustellen ist. Die Gruppe der unter 40-jährigen Befragten nimmt die Atmosphäre sowie die Zusammenarbeit signifikant besser wahr als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen.

Was sind die Risiken für Unternehmen, wenn die Beschäftigten die Atmosphäre oder Zusammenarbeit schlecht bewerten?

Schaller: Häufig sehen wir in unseren Mitarbeiterbefragungen, dass in diesen Fällen auch noch andere Themen im Argen liegen. Beispiele dafür sind etwa das wahrgenommene Feedback, die soziale Unterstützung und nicht zuletzt die Arbeitszufriedenheit. Letztlich kann es durch eine gestörte Zusammenarbeit natürlich zu Streitigkeiten und Konflikten kommen –oder andersherum. Auch auf die psychische Gesundheit oder eine erhöhte Mitarbeiterfluktuation kann sich eine schlechte Arbeitsatmosphäre negativ auswirken. Gerade Langzeiterkrankungen und ein steter Wechsel in der Beschäftigtenstruktur sind aus betriebswirtschaftlicher Perspektive keine allzu erwünschten Zustände für Arbeitgeber.
 

Was kann von Unternehmensseite getan werden, um die Atmosphäre im Team sowie die Zusammenarbeit der Beschäftigten positiv zu beeinflussen?

Schaller: Der Klassiker sind natürlich die altbekannten Teambuilding-Maßnahmen. Doch diese setzen nur selten an den wirklichen Ursachen an. Schwelt bereits ein langfristiger Konflikt im Team, bringt es nicht viel, eine Wildwasser-Rafting-Tour zu unternehmen und auf Besserung zu hoffen. Im Sinne eines modernen Gesundheitsmanagements gilt es hier, präventiv zu agieren und den Anfängen zu wehren. Unternehmen sollten vor allem im Bewerbungsprozess sehr genau die Passung und die sozialen Kompetenzen der Bewerber prüfen und sich lieber mehr Zeit für die Auswahl nehmen. Zudem kann es helfen, Anlaufstellen zu bieten, an die sich die Beschäftigten im Konfliktfall wenden können. Wichtig ist es auch, für eine vertrauensvolle Atmosphäre zu sorgen, in der sich die Beschäftigten auch trauen, Dinge frühzeitig anzusprechen. Letztlich ist eine vorrausschauende Strategie bei der Personalrekrutierung sicherlich der Grundstein für eine positive Atmosphäre und ein hohes Maß an Gemeinschaftsgefühl. 

Welche Rolle kommt hier den Führungskräften zu?

Schaller: Eine ganz entscheidende. Führungskräfte haben viele Möglichkeiten, die gesamte Arbeitsatmosphäre zu prägen. Regelmäßige Feedbackgespräche, eine offene Tür und ein gutes Gespür für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nur einige Bausteine. Häufig beobachten wir, dass die fachlich besten Mitarbeiter zu Führungskräften ernannt werden, aber weiterhin vordergründig operative Aufgaben wahrnehmen. Richtig ist es meiner Meinung nach aber, Leitungsfunktionen anhand von Führungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten zu vergeben. So kann eine Kultur geschaffen werden, die es den einzelnen Beschäftigten ermöglicht, aufzublühen und sich im Team wohlzufühlen.

Natürlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere Faktoren einen Einfluss auf die Atmosphäre und die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz haben. Dennoch sind die Ergebnisse erfreulich – zeigen sie doch, dass die Atmosphäre sowie die Zusammenarbeit insbesondere von den Beschäftigten unter 40 Jahren positiv bewertet wird.

Das IFBG empfiehlt, ein besonderes Augenmerk auf die Passung im Team zu legen, um eine gute Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit zu fördern. Teamfähigkeit und Teampassung können nur bedingt durch Team-Building-Maßnahmen beeinflusst werden. Die Bewerberauswahl, Rollenklarheit und das richtige Einsatzfeld spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle.

Vielen Dank!

Das IFBG
Das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) ist eine Ausgründung der Universitäten Konstanz, München (TU) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

www.ifbg.eu

 
Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Organisation 21.11.2019
Innerbetriebliche Mediation
Konflikte gehören zum Leben und lebendigen Miteinander dazu und sollten kein Tabu darstellen. Bei betrieblichen Konflikten kann externe Mediation sehr hilfreich sein. Mediation dient der Vermittlung und Konfliktlösung. Organisationen, Beschäftigte und Führungskräfte sind gefordert zu lernen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Wie das gelingen kann und welchen Nutzen Unternehmen davon haben, schildert Beate Groschupf. <br /><strong>Special: Sie können mit der Autorin zum Thema sprechen - mehr Infos im Beitrag!</strong> mehr …

 

Nachgefragt bei: Bettina Siegler, a-e-b GmbH 10.01.2020
Siegler: „Damit der Umgang mit Belastungen nicht auf Dauer frustriert, ist ein neues Arbeits- und Selbstverständnis nötig“
Bettina Siegler, Diplom-Betriebswirtin und psychologische Psychotherapeutin, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, wie Change in Unternehmen gelingen kann und welchen Herausforderungen Führungskräften aktuell begegnen. mehr …

 

psyGA Forschungsmonitor 12.11.2019
Wohlbefinden bei der Arbeit stärkt die Gesundheit
Der neue Monitor "Arbeitsbezogenes Wohlbefinden" des INQA-Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) untersucht, wie zufrieden und engagiert Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind und welche Ressourcen ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit stärken. Lesen Sie hier die aktuellen Forschungsergebnisse. mehr …

 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück