Welche Form der Rehabilitation ist erfolgreich, wenn Menschen schwer unter ihrer Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen leiden? Diese Frage hat die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz untersuchen lassen. Das Ergebnis: Menschen in Krisen brauchen persönliche, verlässliche Kontakte, die ihnen Wege aus der Sucht weisen. Rehabilitanden mit einer Reha-Fallbegleitung treten laut Studie sehr viel häufiger eine Entwöhnungsbehandlung an als andere. Zwei Drittel von ihnen schließen diese auch erfolgreich ab. Das Konzept der Reha- Fallbegleitung, 2007 als Modellprojekt gestartet, gehört heute in Rheinland-Pfalz zur Regelversorgung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.