ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • DGUV Regelwerk
  • Alle Vorschriften
  • Alle Erläuterungen
  • Mein Rechtskataster
  • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • der letzten 3 Monate
  • der letzten 6 Monate
  • des letzten Quartals
  • des laufenden Jahres
  • des vergangenen Jahres
Vorschrift Qualitätssicherungs-Richtlinie

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung (Qualitätssicherungs-Richtlinie - QS-RL)

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Vom 23. Juni 2014, GMBl. S. 918

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.arbeitsschutzdigital.de/v.689473

Vollzug der Röntgenverordnung

hier: Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL)

Bezug: 71. Sitzung des Länderausschusses Röntgenverordnung, November 2013, TOP C 07

– RdSchr. d. BMUB v. 23.6.2014 – RS II 3 – 11602/6 –

I.

Der Länderausschuss Röntgenverordnung hat unter TOP C 07 seiner 71. Sitzung sowie anschließend im Umlaufverfahren über eine neugefasste Richtlinie für die physikalisch-technische Qualitätssicherung von Röntgeneinrichtungen zur Anwendung am Menschen beraten. Die bisherige Richtlinie wurde von einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Röntgenverordnung grundlegend überarbeitet und an den fortgeschrittenen Stand der Technik angepasst. Neue Gerätesysteme, fortentwickelte Prüfmethoden und Anforderungen sowie die Veröffentlichung neuer und aktualisierter, für die Abnahme- und Konstanzprüfungen wesentlicher, technischer Normen hatten die Überarbeitung erforderlich gemacht. Insbesondere im Bereich der Mammographie konnten neue Normen herangezogen und die Richtlinie im Ergebnis gestrafft werden. Eine systematischer gegliederte Struktur soll einerseits die Ausführungen zu Grundsätzen und Konzeption der physikalisch-technischen Qualitätssicherung herausheben, andererseits die Festlegungen zu den einzelnen Gerätetypen leichter auffindbar machen. Überdies wurden die Änderungen der Röntgenverordnung mit der Verordnung zur Änderung strahlenschutzrechtlicher Verordnungen vom 4. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2000) berücksichtigt.

Der Länderausschuss hat daraufhin die Anwendung der Richtlinie beschlossen (siehe unter II.).

Die Neufassung der Richtlinie macht auch Folgeänderungen an weiteren Richtlinien zur Röntgenverordnung erforderlich: Die Anpassung der Sachverständigenprüf-Richtlinie (SV-RL) erfolgt im Rahmen der derzeit laufenden Überarbeitung; Änderungen der Fachkunde-Richtlinie Technik werden unter III. vorgenommen und bezwecken die inhaltliche Anpassung des "CDMAM-Kurses" an die geänderten Vorgaben zur Qualitätsprüfung von digitalen Mammographiegeräten.

II.

Ich bitte, die Richtlinie (Anlage) dem Vollzug der Röntgenverordnung ab dem 1. Juli 2014 zu Grunde zu legen.

Die Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung – Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) – vom 20. November 2003 (mein Rundschreiben vom 3. Dezember 2003, Az. RS II 1 – 11601/04, GMBl 2004, S. 731), zuletzt geändert durch Rundschreiben vom 12. Juli 2011 (Az. RS II 3 – 11602/6, GMBl 2011, S. 718), wird durch dieses Rundschreiben sowie die Anlage zu diesem Rundschreiben ersetzt.

III.

Die Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung, Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde und Kenntnisse beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen zur technischen Anwendung und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern sowie über Anforderungen an die Qualifikation von behördlich bestimmten Sachverständigen, vom 21.11.2011 (mein Rundschreiben vom 21. Novembver 2011, Az. RS II 3 – 11603/2, GMBl S. 1039) wird wie folgt geändert:

  1. Im Inhaltsverzeichnis wird unter Anlage L die Angabe "Abschnitt 3.1.3.3" durch "Abschnitt 3.4" ersetzt.
  2. Fußnote 7 wird wie folgt neu gefasst:

    "Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL), Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung, vom 23. Juni 2014 (GMBl 2014, S. 918)1"

  3. In Abschnitt 7.1.3 wird der auf den sechsten Absatz folgende Text durch folgende Angabe ersetzt:

    "– Die Mitwirkung an zehn Prüfungen gemäß Abschnitt 3.4 der Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) unter Aufsicht eines in der Prüfung der mittleren Parenchymdosis und des Kontrastauflösungsvermögens nach Abschnitt 3.4 der QS-RL erfahrenen Sachverständigen an verschiedenen digitalen Gerätetypen (verschiedene DR- und CR-Systeme). Der Ausbilder muss selbständig mindestens 10 Prüfungen nach Abschnitt 3.4 der QS-RL an verschiedenen Gerätetypen (mindestens zwei verschiedene DR- und zwei verschiedene CR-Systeme) durchgeführt haben, davon mindestens drei Systeme mit automatischer Auswertung nach Abschnitt 3.4.3 der QS-RL

    oder

    – die erfolgreiche Teilnahme an einem durch die zuständige Stelle anerkannten Kurs zu Prüfungen nach Abschnitt 3.4 der QS-RL. Die Anforderungen an diesen Kurs sind in Anlage L beschrieben. Die erfolgreiche Teilnahme an nach früheren Fassungen dieser Richtlinie oder Rundschreiben vorgesehenen ähnlichen Kursen wird anerkannt."

  4. Anlage L wird wie folgt geändert:
    1. In der Überschrift wird die Angabe "Abschnitt 3.1.3.3" durch "Abschnitt 3.4" ersetzt.
    2. Der vierte und der fünfte Eintrag werden durch folgende drei Einträge ersetzt:

      "– Der theoretische Teil beinhaltet die erforderlichen Grundlagen zur Durchführung der Messungen der mittleren Parenchymdosis AGD und der Prüfung des Kontrastauflösungsvermögens gemäß Abschnitt 3.4 der QS-RL. Dabei sind sowohl die visuelle Auswertung als auch die automatische Auswertung zu berücksichtigen.

      – Der Praxisteil besteht aus der Erstellung und Auswertung von Prüfkörperaufnahmen unter Anleitung und dem eigenständigen Lesen ("reading") und visuellen Auswerten von Prüfkörperaufnahmen nach Abschnitt 3.4.2 der QS-RL als Test.

      – Der Praxisteil beinhaltet auch die Durchführung der automatischen Auswertung nach Abschnitt 3.4.3 der QS-RL."

Ich bitte Sie, die geänderte Richtlinie dem Vollzug der Röntgenverordnung ebenfalls ab dem 1. Juli 2014 zu Grunde zu legen.

An die für den Vollzug der Röntgenverordnung zuständigen obersten Landesbehörden

Hinweise zur Anwendung dieser Richtlinie

1 Einleitende Bestimmungen

1.1 Zielstellung und Anwendungsbereich

1.2 Grundsätze

1.3 Abnahmeprüfung

1.4 Konstanzprüfung

1.5 Änderung einer Röntgeneinrichtung oder ihres Betriebes

1.6 Anforderungen an Personen, die Qualitätsprüfungen durchführen

2 Konzeption der Qualitätssicherung

2.1 Abnahmeprüfungen bei diagnostischen Röntgeneinrichtungen

2.2 Konstanzprüfungen bei diagnostischen Röntgeneinrichtungen

3 Durchführung der Qualitätssicherung bei diagnostischen Röntgeneinrichtungen

3.1 Röntgeneinrichtungen für Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfängern

3.2 Röntgeneinrichtungen für Projektionsradiographie mit analogen Bildempfängern

3.3 Röntgeneinrichtungen für Film-Folien-Mammographie

3.4 Röntgeneinrichtungen für digitale Projektionsmammographie

3.4.1 Prüfung des Kontrastauflösungsvermögens

3.4.2 Prüfverfahren A (visuelle Auswertung)

3.4.3 Prüfverfahren B (automatische Auswertung)

3.4.4 Mindestanforderungen an Prüfverfahren A und B

3.5 Röntgeneinrichtungen für mammographische Tomosynthese

3.5.1 Abnahmeprüfung

3.5.2 Konstanzprüfung

3.6 Röntgeneinrichtungen für mammographische Stereotaxie

3.7 Röntgeneinrichtungen für digitale Bildverstärker-Radiographie und digitale Durchleuchtung

3.8 Röntgeneinrichtungen für digitale Subtraktions-Angiographie (DSA)

3.9 Dentale Röntgeneinrichtungen (außer DVT)

3.10 Röntgeneinrichtungen für digitale Volumentomographie in der Zahnmedizin

3.11 Röntgeneinrichtungen für digitale Volumentomographie außerhalb der Zahnmedizin

3.12 Computertomographie

3.13 Röntgeneinrichtungen für bildgesteuerte Strahlentherapie

3.14 Röntgeneinrichtungen für Knochendichtemessung

3.15 Bildwiedergabe, Filmbetrachtung, Bilddokumentation

3.15.1 Befundung und Betrachtung

3.15.2 Filmbetrachtungsgeräte

3.15.3 Bildwiedergabegeräte für die Befundung

3.15.4 Bilddokumentationssysteme

3.16 Teilabnahmeprüfung nach Austausch von Komponenten des Aufzeichnungssystems in der Human-und Zahnmedizin

3.17 Teilabnahmeprüfungen nach Austausch oder Reparatur des Sensitometers oder nach Austausch des Dosimetertyps

3.18 Film-Folien-Systeme

3.18.1 Hinweise zu Funktionsprüfungen bei der Filmverarbeitung

3.18.2 Anforderungen an Kassetten für die Röntgendiagnostik in der Humanmedizin auf der Basis von Film-Folien-Systemen

3.18.3 Kassettenanpressung

3.18.4 Dunkelraum

3.19 Artefakte

4 Festlegungen im Zusammenhang mit der Einführung von Normen zur Abnahmeprüfung*

4.1 Allgemeine Festlegungen

4.2 Anwendung der DIN 6868-162 (Abnahmeprüfung nach RöV an Röntgeneinrichtungen für digitale Mammographie)

4.3 Anwendung der DIN 6868-161 (Abnahmeprüfung nach RöV an zahnmedizinischen Röntgeneinrichtungen zur digitalen Volumentomographie)

5 Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Behandlung von Menschen (therapeutische Röntgeneinrichtungen)

5.1 Durchführung der Qualitätssicherung

5.1.1 Abnahmeprüfung

5.1.2 Konstanzprüfung

5.2. Hinweise zu den Regelungen der Röntgenverordnung zu den Aufgaben des Medizinphysik-Experten bei therapeutischen Röntgeneinrichtungen

6 Teleradiologiesysteme

6.1 Grundsätze der Qualitätssicherung bei der Teleradiologie

6.2 Durchführung der Qualitätsprüfungen

7 Nicht-transparente Dokumentationsmedien

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Referenzen

Normen

Anhang A: Übersicht über Normen

Anhang B: Weitere Festlegungen für Konstanzprüfungen

Anhang C: Weitere Vorgaben für Abnahmeprüfungen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück