Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Originalpublikation:
Jonas Schmuck, Nina Hiebel, Milena Rabe, Juliane Schneider, Yesim Erim, Eva Morawa, Lucia Jerg-Bretzke, Petra Beschoner, Christian Albus, Julian Hannemann, Kerstin Weidner, Susann Steudte-Schmiedgen, Lukas Radbruch, Holger Brunsch & Franziska Geiser: Sense of coherence, social support and religiosity as resources for medical personnel during the COVID-19 pandemic: A web-based survey among 4324 health care workers within the German Network University Medicine. PLOS ONE;
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0255211
IfADo-Studie | 07.07.2021 |
Wie gestresst sind Rettungskräfte? | |
![]() |
Rettungskräfte sind häufig akuten Stressoren ausgesetzt. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat durch eine Studie untersucht, wie gestresst Rettungskräfte sind. Dabei stand besonders die eigene Wahrnehmung von Stress und die körperliche Untersuchung von Stress im Vordergrund. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt veröffentlicht. mehr … |
Betriebliche Organisation | 10.06.2021 |
Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen | |
![]() |
Oft geht es für Pflegende atemlos durch den Arbeitstag. Zu wenig Personal, viele Überstunden, Zeitdruck und aufwändige Schreibarbeiten sowie Fragen von Patienten und Angehörigen lassen oft keine Zeit für eine Ruhepause. Viele Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege lassen ihre Pausen ausfallen, obwohl das Arbeitszeitgesetz Pausenzeiten verpflichtend vorschreibt. mehr … |
Psychreport der DAK-Gesundheit | 22.02.2021 |
Psychische Erkrankungen: Höchststand im Corona-Jahr 2020 | |
![]() |
Noch nie gab es wegen psychischer Erkrankungen so viele Ausfalltage im Job wie im Corona-Jahr 2020. Der Anstieg im vergangenen Jahr bei den Erwerbstätigen betraf vor allem die Frauen, bei den Männern verharrten die Fehlzeiten fast auf Vorjahresniveau. Im Vergleich der Diagnosen waren Depressionen die wichtigste Ursache für Krankschreibungen. Bei den Anpassungsstörungen gab es mit acht Prozent den größten Zuwachs. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.