ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corona-Pandemie  
17.11.2020

Psychisch fit trotz Corona

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/SRH
Was hilft im Lockdown? (Foto: free to use sounds/Unsplash)
Zunehmend werden die psychischen Auswirkungen der diesjährigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des neuen Virus diskutiert. Um gut durch die momentane Situation zu kommen, empfiehlt Prof. Dr. Sabrina Krauss von der SRH Hochschule Hamm drei einfache Maßnahmen, die der Psyche gut tun können.

Die neuen Einschränkungen lösen – genau wie der Lockdown im ersten Teil des Jahres – viele Emotionen aus und bringen einige von uns an die Grenze der Frustrationstoleranz. Wir sind erneut angehalten uns nicht in Gruppen zu treffen, können Freizeitangebote nicht wahrnehmen und sehen uns auch in weiteren Lebensbereichen mit einer empfundenen Einschränkung der eigenen Selbstbestimmung konfrontiert. 

In den Medien werden zunehmend die psychischen Auswirkungen der diesjährigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des neuen Virus diskutiert. Dass es Auswirkungen gab und weiter geben wird, ist unstrittig. Doch um zu ermitteln, wie sich diese Auswirkungen en détail beschreiben und beziffern lassen, bedarf es zunächst weiterer, aussagekräftiger Studien und damit verbunden auch belastbarer Daten. Doch statt sich nur auf das Abwarten und die negativen Seiten der momentanen Situation zu konzentrieren, können wir unsere Psyche z.B. durch die folgenden Maßnahmen stärken und schützen:

Erstens sollte man dem Tag eine Struktur geben.

Wenn viele Freizeitaktivitäten nicht mehr möglich sind, kann Langeweile und Orientierungslosigkeit aufkommen. Um dem entgegen zu wirken, sollten wir dem Tag Struktur geben. Das heißt konkret: schon am Abend zuvor überlegen, was man am folgenden Tag tun möchte und wann.

Zweitens sollte an den eigenen Fokus steuern.

Die aktuelle Situation verlangt uns einiges ab und viele von uns sind geneigt, dadurch in eine generalisierte Schwarzmalerei zu verfallen. Diese Verdunkelung, einer sonst neutraleren Sichtweise, ist menschlich, dennoch nicht wirklich nützlich. Wer den aufkommenden Stimmungstiefs etwas entgegensetzen möchte, kann sich am Ende eines jeden Tages einmal bewusst machen, was an diesem Tag – trotz aller Widrigkeiten – gut war. Das können kleine Dinge sein, wie ein geführtes Gespräch, ein Fortschritt in der Ausführung eines Hobbies oder auch ein schönes Spiel mit den eigenen Kindern. Sich auf die Dinge zu konzentrieren, die gut gelaufen sind, setzt ein Gegengewicht zu den empfundenen Unannehmlichkeiten und kann so im Inneren für Balance sorgen.

Drittens sollte man externalisieren, also die Gedanken aus dem Kopf lassen.

Wenn Sie den ganzen Tag an etwas „herum denken“, findet oft keine Verbesserung der Situation, sondern eine Verschlechterung des eigenen emotionalen Zustandes statt. Leicht gleitet man auf diese Weise von noch funktionalem Nachdenken - welches das Finden einer Lösung zum Ziel hat - in „Grübel-Spiralen“ ab. Statt also die Gedanken im Kopf hin und her zu wälzen, empfiehlt es sich, diese zum Beispiel einmal aufzuschreiben. Durch das Aufschreiben werden die Gedanken „externalisiert“, d.h. sie verlassen den Kopf und können nun einmal auf eine andere Weise betrachtet werden. Diese Art mit Gedanken oder Sorgen umzugehen, kann durchaus hilfreich sein. Wer nicht gerne schreibt, kann es auch einmal mit der Aufnahme eines Audios versuchen.

Wenn die Umsetzung der hier empfohlenen Maßnahmen-Tipps nicht sofort funktionieren mag, sollten wir geduldig sein. Das Einüben neuer Denk- und Handlungsweisen erfolgt oft nicht unmittelbar – aber vielleicht haben wir ja gerade jetzt viel Zeit zum Üben.

Zur Autorin:
Prof. Dr. Sabrina Krauss ist Professorin für Psychologie und Studiengangleiterin für die Studiengänge „Arbeits- und Organisationspsychologie“ und „Psychologie“ an der SRH Hochschule Hamm. Sie ist seit mehr als 10 Jahren psychologische Beraterin unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen, insbesondere zu den Themen Digitalisierung und Change Management.

Das könnte Sie auch interessieren:


Nachgefragt bei: Dr. Hartmut Frenzel, Unternehmensberater BDU, Wuppertal 09.11.2020
Frenzel: „Meine Empfehlung lautet: Ruhe bewahren“
Wie Arbeitgeber Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter in Zeiten der Corona-Pandemie sicherstellen, erläutert Dr. Hartmut Frenzel im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz. mehr …





  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück