ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Einheitlicher Prüfstandard  
28.11.2024

Prüfverfahren zur einheitlichen Bewertung von Luftreinigern

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DGUV
Für viele Geräte liegen noch keine belastbaren Daten zu ihrer Reinigungseffizienz vor. (Foto: Mohamed_hassan/Pixabay)
Wie kann die Virenlast in Innenräumen reduziert werden? Diese Frage hat mit der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zur Lüftung außer geöffneten Fenstern und Türen oder raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) immer häufiger mobile Luftreiniger eingesetzt.

In einem Forschungsvorhaben wurde ein Standardverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von mobilen Luftreinigern für Innenräume, einschließlich Arbeitsplätze und Schulen, entwickelt und evaluiert. Es lässt sich auf die auf dem Markt verfügbaren verschiedenen Technologien zur Reduktion der Erregerlast anwenden.

Das Fraunhofer WKI, Fachbereich Materialanalytik und Innenluftchemie, in Braunschweig hat in Kooperation mit dem Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine Prüfmethodik für mobile Luftreiniger entwickelt und anhand verschiedener Gerätetypen evaluiert. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, hat diese Studie finanziell gefördert.

Infektionskrankheiten wie SARS-CoV2 oder Influenza werden durch atemwegsassoziierte Krankheitserreger übertragen. Diese gelangen beim Ausatmen, Sprechen, Husten oder Niesen einer infizierten Person in die Luft. Dabei wird die erregerbeladene Luft mit der Umgebungsluft vermischt und rasch verdünnt. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Verdünnung in der Außenluft groß genug, um bei ausreichendem räumlichem oder zeitlichem Abstand das Übertragungsrisiko zu verringern. RLTA und Luftreiniger können dazu beitragen, die Infektionsgefährdung auch in Innenräumen zu senken.

Je nach Raumgestaltung und Lüftungskonzept können verschiedene Luftreinigungsverfahren von Vorteil sein. Für viele Geräte liegen allerdings noch keine belastbaren Daten zu ihrer Reinigungseffizienz vor. Neben chemischen, mikrobiologischen und aerosolphysikalischen Aspekten sind bei der Auswahl und den Aufstellbedingungen eines Geräts auch die Anforderungen des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen.

Für die Bewertung der Wirksamkeit von Luftreinigern existieren bereits mehrere internationale Normen. Diese unterscheiden sich jedoch in ihren technischen Ansätzen erheblich und fokussieren in der Regel nur eine oder wenige Schadstoffarten. Dies hat zur Folge, dass die auf dem Markt erhältlichen Raumluftreiniger nicht einheitlich geprüft und somit nicht vergleichend bewertet werden können. Eine Norm zur Prüfung der Wirksamkeit von Luftreinigern zur Reduktion der Erregerfracht in Innenraumluft mit unterschiedlichen Technologien existiert in Deutschland bislang nicht. Es fehlt an Verfahrensvorschriften, die neben der Bewertung der Reinigungsleistung von Luftreinigern auch die Freisetzung von Schadstoffen oder gesundheitsschädlichen physikalischen Einwirkungen bei ihrem Betrieb prüfen und somit belastbare und reproduzierbare Ergebnisse für eine Validierung liefern können.

Das Forschungsvorhaben füllt jetzt diese Lücke. Das entwickelte Standardverfahren für die Prüfung von mobilen Luftreinigern für Innenräume prüft die Effizienz der Viren- und Partikelentfernung aus der Raumluft und berücksichtigt auch mögliche Nebenprodukte wie Ozon oder Stickoxide, die während des Gerätebetriebs entstehen können. Darüber hinaus betrachtet es arbeitsschutzrelevante Parameter, wie die Betriebslautstärke, Zugluftentstehung oder austretende UV-Strahlung.

Originalpublikation:
Annette Clauß, Sebastian Wientzek, Jochen Schulz (2024): Ein einheitlicher Prüfstandard für die Wirksamkeit von Luftreinigern/A uniform test standard for the effectiveness of air purifiers Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 84 03-04, Seite 81 – 88
Link: doi.org/10.37544/0949-8036-2024-03-04-19

Quelle: Pressemitteilung der DGUV

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z. B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.



BMAS, BG RCI, JLU Gießen und FLI arbeiten zusammen 20.06.2024
Wie gefährlich sind Biostoffe wie Viren?
Die Mehrheit aller Erreger, die beim Menschen eine Krankheit auslösen können, wird vom Tier auf den Menschen übertragen. Auch Viren können sogenannte Zoonosen auslösen – die Corona-Pandemie ist nur ein Beispiel – und geraten dadurch immer öfter in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie müssen daher wissenschaftlich fundiert bewertet werden, um die Gefährlichkeit einschätzen zu können – auch im Sinne des Arbeitsschutzes. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück