ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IFA-Handbuch  
11.01.2023

Persönliche Schutzmaßnahmen gegen luftübertragene Infektionserreger

Christoph Thelen/Peter Paszkiewicz (IFA)
Übertragungswege für SARS-CoV-2 in der Luft über Tröpfchen im Abstand von 1 bis 2 Metern und über Aerosole im Abstand von > 2 Metern (Quelle: Dr. Carina Jehn, VBG)
Mit Beginn der Coronapandemie in Deutschland Anfang März 2020 stieg der Bedarf an Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für den professionellen Einsatz sprunghaft an. Als Zertifizierungsstelle und Prüflabor für verschiedene PSA verfügt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) über langjähriges Knowhow auf diesem Gebiet. In dieser Funktion hat es mit Beginn der Pandemie eine Reihe von praktischen Hilfen für diejenigen geschaffen, die PSA herstellen, einkaufen und einsetzen.

In diesem Artikel werden wissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis des persönlichen Schutzes gegen luftübertragene Infektionserreger dargestellt.

Luftübertragene Infektionserreger 

Nach Ausbruch der SARS-CoV-2-Pandemie im März 2020 bestand zunächst Unsicherheit über die Übertragungswege der Viren. Schnell haben internationale Studien dann aber gezeigt, dass die Übertragung hauptsächlich über die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel in Form von Aerosolen erfolgt, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Beispiele für weitere vornehmlich über den Luftweg übertragbare Infektionen sind das bereits seit 2003 bekannte schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) und die hochpathogene Form der aviären Influenza (Vogelgrippe). 

Aerosole

Coronaviren selbst haben einen Durchmesser von ca. 0,12 bis 0,16 μm (Mikrometer), werden aber meist als Bestandteil größerer Partikel emittiert. Im medizinischen Sprachgebrauch werden diese Partikel häufig in „Tröpfchen“ (Durchmesser >5 μm) bzw. Aerosole (Durchmesser <5 μm) unterschieden (man spricht üblicherweise von Tröpfcheninfektionen). Bezüglich ihrer Eigenschaften gibt es jedoch keine scharfe Grenze zwischen Tröpfchen und Aerosolen; der Übergang ist fließend (siehe Bild 1). Außerdem verändern sich die in die Umgebung freigesetzten  Aerosolpartikel je nach Umgebungsbedingungen im Hinblick auf ihre Größe und Zusammensetzung. Theoretisch würde ein Flüssigkeitströpfchen mit einem Durchmesser von 100 μm, das in Atemhöhe (ca. 1,5 m) den Atemtrakt verlässt, innerhalb  von wenigen Sekunden zu Boden sinken.

...

Lesen Sie den kompletten Beitrag aus dem IFA-Handbuch kostenlos hier: [PDF Persönliche Schutzmaßnahmen gegen luftübertragene Infektionserreger 8 Seiten, 935.18 KByte]


Das könnte Sie auch interessieren:


Corona-Pandemie 19.10.2020
Wie lange und wie oft lüften?
Fenster auf und Stoßlüften – das ist der einfachste Weg, um den Vorgaben durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel bei der Belüftung von Arbeitsräumen zu entsprechen. Aber wie oft und wie lange? Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück