Im Mai 1974 verkündeten in Westdeutschland der Bundesarbeitsminister und der Bundesforschungsminister das Aktions- und Forschungsprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA). Das gab Anschub für die Arbeitsforschung und die Entwicklung der Arbeitswissenschaft. So konnte der gesetzlichen Forderung gefolgt werden, bei der Analyse, Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen „… die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit [zu] berücksichtigen.“ (§ 90 Betriebsverfassungsgesetz; 1972).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-05 |
Seite 570
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.