Notfallsituationen treten auch im Betrieb überraschend auf – wichtig ist schnelles und richtiges Reagieren. Die Vorbereitung auf den Notfall ist immer von entscheidender Bedeutung. Krisenbewusstsein stellt in erster Linie eine wichtige Voraussetzung für eine wirksame Vorsorge dar. Denn Krisenpläne müssen im Vorfeld erarbeit werden, und ein Frühwarnsystem sollte auf bevorstehende Krisensituationen hinweisen und klare Verhaltensregeln für alle Betroffenen enthalten. Dabei muss Schadensbegrenzung das oberste Gebot sein. Doch auch die Nachbereitung von Krisensituationen (Evaluation) sollte nicht vergessen werden, denn sie lässt Rückschlüsse auf die Anpassung und Verbesserung der Krisenpläne zu.
Die Unfallversicherungsträger unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe und deren Beschäftigte bei der Bewältigung von Krisensituationen durch unterschiedliche Hilfestellungen, von denen nachfolgend beispielhaft einige Möglichkeiten aufgezeigt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-09-04 |
Seiten 392 - 397
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.