Es lässt sich leicht auf den Punkt bringen: Wenn man es im Unternehmen geschafft hat, die CE-Prozesse perfekt zu organisieren, ergibt sich in den Konstruktions- und Planungsprozessen für jede identifizierte Gefährdung immer dieselbe Kernfrage: Wurde das Risiko hinreichend gemindert? Im Endeffekt muss die Frage immer mit „Ja“ beantwortet werden. Andernfalls ist eine CE-Kennzeichnung nicht erlaubt und die Maschine darf im EWR nicht verkauft oder in Betrieb genommen werden. Aber wer entscheidet das? Nach welchen Kriterien? Und wo gibt es Unterstützung?
Seiten 551 - 553
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
