Oft wird Gehörschutz in Lärmbereichen nicht getragen, weil er zu unbequem ist oder die akustische Wahrnehmung beeinträchtigt. Nur die richtige Auswahl, die alle relevanten Aspekte – wie z. B. Arbeitsumgebungsbedingungen und Art der Tätigkeit – berücksichtigt, führt zur Steigerung des Tragekomforts und damit zur Steigerung der Tragequote und der Tragedauer in Lärmbereichen. Zur Gehörschützerauswahl gibt es eine Reihe geeigneter Hilfen. Darüber hinaus lassen einige Neuentwicklungen in Richtung „Gehörschutzstöpsel mit Schallwiedergabeeinrichtungen“ weitere Steigerungen des Tragekomforts und der Akzeptanz von Gehörschützern erwarten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2004.06.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-06-01 |
Seiten 280 - 283
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.