Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Über die International SOS Foundation |
Als Botschafterin für die Fürsorgepflicht setzt sich die International SOS Foundation seit über einem Jahrzehnt für bewährte Verfahren zum Schutz der Sicherheit, Gesundheit und des Wohlergehens von Mitarbeitern ein. Sie trägt dazu bei, wichtige Erkenntnisse, Verständnis und praktische Maßnahmen zur Risikominderung zu vermitteln. Alle Mitarbeiter müssen geschützt werden, zu Hause oder unterwegs, und die COVID-19-Pandemie hat eine sich entwickelnde und komplexe Landschaft der Fürsorgepflicht geschaffen, in der sich Organisationen zurechtfinden müssen. Die Stiftung ist eine eingetragene Non-Profit-Organisation. Weitere Informationen zur Fürsorgepflicht und zur International SOS Foundation finden Sie unter http://www.internationalsosfoundation.org. |
![]() |
Die Gefährdungsbeurteilung Autor: Dr. Gerald Schneider Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Im Laufe der Jahre hat sich unter dem Eindruck neuer Technologien, neu erkannter Gefährdungssituationen sowie gestiegener arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse der Charakter der Gefährdungsbeurteilung verändert. Im Vordergrund steht weniger die isolierte Erfassung von Einzelgefährdungen, sondern vielmehr die Integration der Beurteilung in einen allgemeinen Organisationsrahmen von Schutzmaßnahmen, um Arbeit sicherer und gesundheitsförderlicher zu gestalten. |
Überarbeitete Norm | 27.03.2025 |
Neue DIN EN IEC 31010 Verfahren zur Risikobeurteilung | |
![]() |
Im Dezember 2024 ist die Norm DIN EN IEC 31010; VDE 0050-1:2024-12 „Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung“ erschienen und ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2010. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.