ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Energiewende  
24.10.2024

Neuer Leitfaden „Gerüstbau bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG BAU
Gemeinsam haben ZVEH, Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau den Leitfaden „Koordination bei der Installation von PV-Anlagen“ entwickelt. (Foto: pixeltweaks/Pixabay)
Die Energiewende ist eine gemeinsame Herausforderung. Ihre Umsetzung muss hochwertig und sicher erfolgen. Dafür organisieren die handwerklichen Fachverbände Kooperationen und entwickeln Hilfestellungen. Nun haben der ZVEH, die Bundesinnung und der Bundesverband Gerüstbau zusammen mit den Berufsgenossenschaften einen neuen Baustein für effizientes und sicheres Arbeiten vorgelegt.

Die Bauhandwerke spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Dazu gehört der massive Ausbau der Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Deutschland. Um den PV-Hochlauf möglichst reibungslos und unfallfrei zu gestalten, bedarf es einer guten Koordination zwischen den beteiligten Handwerken. Eine wichtige Rolle spielt hier – neben den Klimahandwerken – auch das Gerüstbauer-Handwerk. Schließlich ist zur Montage einer PV-Anlage in den allermeisten Fällen ein Gerüst erforderlich, insbesondere aus Gründen des Arbeitsschutzes.

Wann und warum ist für die Montage einer PV-Anlage ein Gerüst erforderlich? Welche Anforderungen sind an diese Gerüste zu stellen? Und vor allem: Wann sollte die Beauftragung erfolgen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Leitfaden „Koordination bei der Installation von PV-Anlagen“, den Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gemeinsam erstellt haben. 

Um effiziente Prozesse zu gewährleisten, sollte der Auftraggeber, also der Bauherr beziehungsweise Planer, sich von Beginn an mit der Notwendigkeit einer Gerüstaufstellung auseinandersetzen und entsprechend frühzeitig bei einem Gerüstbauunternehmer anfragen. Denn eine frühzeitige Einbeziehung des Gerüstbauer-Handwerks bei der Planung ist essenziell für einen reibungslosen Ablauf im Zusammenspiel der beiden Handwerke. Zur Qualitätssicherung wird empfohlen, auf Fachbetriebe des Gerüstbauer-Handwerks zuzugehen.

Sabrina Luther, Geschäftsführerin von Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau: „Um die Energiewende in Deutschland umzusetzen, ist das Handwerk unersetzlich. Ebenso wichtig ist eine gelungene Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. Der neue Leitfaden ist ein gutes Beispiel für eine solche gewerkeübergreifende Kooperation.“

Alexander Neuhäuser, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Die Energiewende ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinschaftlich, im Zusammenspiel vieler Gewerke, stemmen können. Mit dem Leitfaden geben wir unseren Innungsfachbetrieben eine Hilfe für Kooperationen mit dem Gerüstbauer-Handwerk an die Hand und sensibilisieren sie dafür, diesen Baustein rechtzeitig in ihre Planung einzubeziehen.“

Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU): „Photovoltaik-Anlagen sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr erneuerbaren Energien. Gleichzeitig birgt ihre Installation auch Gefahren, zum Beispiel Abstürze oder Durchstürze. Die BG BAU begrüßt daher die Initiative des Gerüstbauer- sowie Elektro-Handwerks, mit dem vorgelegten Leitfaden für diese Risiken zu sensibilisieren. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern.“

Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM): „Es ist gut, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranzubringen. Mit dem Leitfaden haben die Handwerksunternehmen eine praktische Hilfestellung an der Hand, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ergreifen zu können. Je frühzeitiger der Gerüstbau eingeplant wird, desto besser.“  

Den Leitfaden, der in Kooperation mit der BG BAU und der BG ETEM entstanden ist, finden Sie in digitaler Form auf den Homepages der beiden Verbände. Hier geht es direkt zum Informationsleitfaden des Gerüstbauerhandwerks und der E-Handwerke (PDF).

Quelle: Pressemitteilung der BG BAU

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektrosicherheit und Elektroprüfung

Autor: Donato Muro

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

„Elektrosicherheit und Elektroprüfung" beantwortet alle Ihre Fragen zu den Themen Recht & Gesetz, elektrotechnische Grundlagen, Sicherheitsregeln, Prüfung und Reparatur elektrischer Geräte, Brandschutz und Erste Hilfe bei Stromunfällen. Ob Sie eine elektrotechnisch unterwiesene Person sind oder ein erfahrener Elektrofachmann – dieses Buch bietet Ihnen wertvolles Wissen, das Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Umgebung gewährleistet.

Das Buch enthält zahlreiche praktische Tipps und Anleitungen zu verschiedenen elektrotechnischen Themen, wie z. B. die Auswahl und der Betrieb von elektrischen Anlagen, die Bedeutung von Schutzklassen, Schutzarten und verschiedenen Messgeräten. Darüber hinaus werden auch weniger bekannte, aber ebenso wichtige Themen wie Brandschutz bei elektrischen Anlagen und Erste Hilfe bei Stromunfällen ausführlich behandelt.


Zentralverband Sanitär Heizung Klima 26.09.2024
Branchenvereinbarung für sichere Installation von Photovoltaik-Anlagen wird um Klempner-Handwerk erweitert
Im März 2024 unterzeichneten ZVDH, ZVEH, BG BAU und BG ETEM eine richtungsweisende Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaik-Dachanlagen. Dieser tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk bei. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück