ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Ruhr-Universität Bochum  
14.11.2024

Neue Rezeptur für die Asphaltherstellung bei niedrigeren Temperaturen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Ruhr-Universität Bochum
„Wir haben den Grenzwert immerhin schon mehr als halbiert.“ (Foto: MemoryCatcher/Pixabay)
Wie sich die Dampf- und Aerosol-Freisetzung bei der Asphaltproduktion deutlich reduzieren lassen würde, haben Bochumer Forschende gezeigt. Georg Bus entwickelte am Lehrstuhl für Verkehrswegebau der Ruhr-Universität Bochum eine neue Rezeptur für die Asphalt-Herstellung, die bei 20 bis 30 Grad Celsius niedrigeren Temperaturen funktioniert als herkömmliche Verfahren.

Das könnte helfen, einen neuen Grenzwert einzuhalten, den der Ausschuss für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für die Dampf- und Aerosol-Freisetzung festgelegt hat; Ende 2024 läuft die Übergangsfrist dafür aus. „Mit dem Verfahren ließe sich außerdem jede Menge Energie sparen“, so Bus.

Asphalt besteht aus Sand, Gesteinsmehl und Schotter, die durch ein Bindemittel – das Bitumen – zusammengehalten werden. „Bitumen ist nur bei hohen Temperaturen gut verarbeitbar“, erklärt Georg Bus. „Bei Raumtemperatur verhält es sich wie hartes Gummi, aber bei 150 bis 180 Grad Celsius wird es flüssig und kann die Gesteinskörner gut umhüllen.“ Allerdings bringen die hohen Temperaturen im Produktionsprozess Nachteile mit sich. Sie verschlingen viel Energie, und zudem werden Aerosole freigesetzt, die potenziell gesundheitsschädlich sind.

Geringere Temperaturen dank Schaum

Georg Bus' Rezeptur setzt auf Schaumbitumen, mit dem Asphalt bei 20 bis 30 Grad Celsius niedrigeren Temperaturen hergestellt werden kann als herkömmlicher Heißasphalt. Gibt man zwei bis vier Prozent Wasser unter Druck zum heißen Bitumen hinzu, entsteht schlagartig Wasserdampf, der dafür sorgt, dass sich das Bitumen um ein Vielfaches ausdehnt. „Es schäumt wie Seife“, veranschaulicht Georg Bus. „Durch das größere Volumen ist das Bitumen dann leichter verarbeitbar.“

In den USA oder den Niederlanden ist das Verfahren bereits etabliert. Allerdings lassen sich die positiven Erfahrungen anderer Länder nicht einfach übertragen, da der Asphalt in Deutschland mit anderen Gesteinskörnungen und anderen Bindemitteln hergestellt wird. Das Bochumer Team besorgte sich daher tonnenweise Gestein und hunderte Kilogramm Bitumen, um verschiedene Rezepturen zu testen. 1.000 Kilogramm Asphalt stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler her. Ein Gehalt von 2,7 bis 3 Prozent Wasser im Bitumen erwies sich für die Herstellung verschiedener Asphalte mit Schaumbitumen als optimal.

Näher am Grenzwert

Das Projektteam maß den Ausstoß von Dämpfen und Aerosolen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen im Straßenbau. „Relativ viele Dämpfe bekommt der Fertigerfahrer ab, der die Maschine bedient, mit der der Asphalt auf die Straße aufgebracht wird“, erklärt Georg Bus. „Hier haben wir die größte Reduktion feststellen können.“ Mit herkömmlichem Heißasphalt betrug der Dampf- und Aerosol-Wert 6,9 Milligramm pro Kubikmeter beim Fertigerfahrer; mit dem neuen Warmasphalt reduzierte er sich auf durchschnittlich 2,3 Milligramm pro Kubikmeter. „Das liegt zwar immer noch über dem geforderten Grenzwert von 1,5 Milligramm pro Kubikmeter“, so Bus, „aber wir haben den Wert immerhin schon mehr als halbiert.“

Wie die Tests im Labor und auf der Straße genau abliefen, beschreibt ein ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin, das mit dem Schwerpunkt „An der Oberfläche“ erschienen ist: https://news.rub.de/wissenschaft/2024-10-17-verkehrswegebau-schaumparty-fuer-die-strasse

Quelle: Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum

Das könnte Sie auch interessieren:


Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z.B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.


Sicher. Besser. Arbeiten 2024 07.10.2024
Preisträger des 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises
Am 26. September 2024 wurden in Stuttgart die Preisträger des 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis, den das Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt hat, erhielt die Generalzolldirektion in Bonn in der Kategorie „Technische Lösung, Management und Schulung“ für ihren Beitrag „Identifikation schadstoffbelasteter Fracht- und Überseecontainer durch Einsatz des Gaswarnmessgeräts GDA-F“. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück