ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Hygiene in der Frischetheke  
07.02.2023

Mythos Einmalhandschuhe

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHW
Ohne Handschuhe hygienischer? (Foto: Kyle Mackie/Unsplash)
Sind Einmalhandschuhe an der Frischetheke wirklich hygienisch? „Bei uns geht es sauber und hygienisch zu“, das wird im Einzelhandel, an Fleisch- und Frischetheken, oft durch das Tragen von Einmalhandschuhen suggeriert. Viele Kunden bestehen sogar auf diese Hygienemaßnahme. Aber wussten Sie, dass das Tragen von Einmalhandschuhen keinerlei Vorteile für die Sauberkeit bringt?

Im Gegenteil: Gründlich gewaschene oder desinfizierte Hände sind hygienischer als Einmalhandschuhe. Doch viele Verbraucher verknüpfen Einmalhandschuhe, spätestens seit Corona, automatisch mit den sterilen Verhältnissen im Krankenhaus – ein Irrglaube. 
BGHW-Hautschutzexperte Alexander Tjaberings erklärt: „Sie sind nur hygienisch rein, solange sie nicht mit kontaminierten Oberflächen in Berührung kommen.“ Während der Benutzung werden die Einmalhandschuhe genauso kontaminiert wie eine unbedeckte Hand. Zudem bildet das feucht-warme Milieu in den Handschuhen bei unsachgemäßer Benutzung einen idealen Nährboden für Keime, welche die Haut zusätzlich belasten. 

Stress für die Haut

Einmalhandschuhe tragen, Hände waschen, Hände desinfizieren und Kontakt zu wässrigen Flüssigkeiten, darunter leidet die Haut: Unter dem flüssigkeitsdichten Material des Handschuhs beginnen die Hände schnell zu schwitzen, Feuchtigkeit kann nicht verdunsten. Dadurch quillt die Haut auf und verliert ihren natürlichen Schutz. Die Hautoberfläche wird durchlässiger für Verunreinigungen und Allergene. Trockene Haut, Juckreiz, Rötungen, aber auch langwierige Handekzeme können die Folge sein. 

Richtige Pflege hilft

Bei bestimmten Arbeitsschritten können Einmalhandschuhe dennoch nützlich sein. Beispielsweise im Umgang mit leicht verderblichen oder säurehaltigen Lebensmitteln, z.B. beim Schneiden von Zitronen. Aber auch zum Schutz vor färbenden Inhaltsstoffen sowie bei Tätigkeiten, die starke Verschmutzungen mit sich bringen, z.B. beim Marinieren von Lebensmitteln. Dafür geben die Hautschutzexperten der BGHW klare Empfehlungen:
  • Die Einweghandschuhe so wenig und so kurz wie möglich tragen.
  • Die Handschuhe nur über saubere und trockene Hände ziehen.
  • Um eine Durchfeuchtung der Haut zu verhindern, Einmalhandschuhe rechtzeitig wechseln und Tragepausen einlegen.
  • Unterziehhandschuhe aus Baumwolle können helfen, da diese bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit aufnehmen.
  • Einweghandschuhe sollten selbstverständlich nicht wiederverwendet werden.
  • Kaputte oder beschädigte Handschuhe nicht weiterverwenden, sondern sofort entsorgen.
  • Vor längeren Pausen und nach der Arbeit fetthaltige bzw. feuchtigkeitsspendende Hautpflege auftragen.

BGHW-Tipp: Desinfizieren oder waschen?

Die Beschäftigten an Bedientheken können einen einwandfreien Hygienestandard gewährleisten, indem sie ihre Hände mit einer pH-hautneutralen, duft- und farbstofffreien Waschlotion reinigen. Da durch das Händewaschen jedoch die hauteigenen und schützenden Fette ausgespült werden, trocknet die Haut schneller aus. Sind die Hände nicht sichtbar verschmutzt, ist die reine Desinfektion hautschonender. Auf keinen Fall sollte jedoch beides hintereinander erfolgen. Dadurch wird die Haut doppelt belastet, das Risiko für starke Hautirritationen steigt und die eigentliche Wirkung des Desinfektionsmittels wird oft hinfällig.

Mehr zum Thema finden Sie im BGHW-Magazin HUNDERT PROZENT.


Das könnte Sie auch interessieren:

IFA-Umfrage 06.12.2022
Viele Vorgesetzte dulden gefährliche Maschinenmanipulation
Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe Kosten. Das Erschreckende: Häufig wissen Vorgesetzte davon, dass Schutzeinrichtungen außer Kraft gesetzt sind. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter mehr als 800 betrieblichen Arbeitsschutzfachleuten. mehr …


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück