ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Elf Schritte zum Arbeitsschutz  
31.08.2023

Mit System zum Arbeitsschutz: das neue AMS BAU

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG BAU
Mit dem AMS BAU können Unternehmen die Arbeitsschutzorganisation im Betrieb systematisch aufbauen und optimieren. (Foto: BG BAU)
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat das Arbeitsschutzmanagementsystem AMS BAU überarbeitet. Mit dem System lassen sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz strukturiert und ganzheitlich im Unternehmen integrieren. Das neue AMS BAU orientiert sich jetzt noch mehr an der betrieblichen Praxis. Ab sofort ist außerdem die Mitbegutachtung der DIN ISO 45001 möglich.

AMS BAU ist ein branchenspezifisches Arbeitsschutzmanagementsystem für Mitgliedsunternehmen der BG BAU. Es basiert auf dem Nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme und ermöglicht, Sicherheit und Gesundheit rechtskonform in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. Im Rahmen des AMS BAU bietet die BG BAU eine freiwillige und kostenlose Überprüfung der Wirksamkeit der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation an. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Unternehmen eine Bescheinigung über AMS BAU, die drei Jahre gültig ist.
 
Elf Schritte zum Arbeitsschutz

Mit dem AMS BAU können Unternehmen die Arbeitsschutzorganisation im Betrieb systematisch aufbauen und optimieren. „Zunächst findet eine Bestandsaufnahme statt. Damit bekommen Unternehmen einen Überblick über die bereits vorhandenen Arbeitsschutzstrukturen im Betrieb. Mit den dann folgenden elf Arbeitsschritten können die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz systematisch implementiert oder verbessert werden“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Bei jedem dieser elf Arbeitsschritte werden die Unternehmen durch Handlungshilfen unterstützt. Mit einer genauen Anleitung und anschaulichen Materialien werden sie Schritt für Schritt an die Vorgaben zum prozessorientierten betrieblichen Arbeitsschutz einschließlich der gesetzlich erforderlichen Dokumentation herangeführt. „Die Vorteile des AMS BAU liegen auf der Hand: Unternehmen können nicht nur überprüfen, wie wirksam die Arbeitsschutzorganisation im eigenen Betrieb ist. Vielmehr lassen sich auch die Arbeitsschutzkompetenz und die Zufriedenheit der Beschäftigten erhöhen. Sie finden außerdem auf ihre Branche zugeschnittene Informationen rund um den Arbeitsschutz“, so Bernhard Arenz.
 
Was ist neu?

Die Grundstruktur des neuen AMS BAU entspricht der Vorgängerversion aus dem Jahr 2015. Das System wurde aber an geänderte gesetzliche Vorgaben angepasst. Die Inhalte der Dokumente sind in prozessorientierte Handlungshilfen überführt und um einige Verfahrensanweisungen erweitert worden. Zusätzlich kann das AMS BAU nun um die international gültige DIN ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ ergänzt werden. Im Rahmen des AMS BAU kann die BG BAU die jeweilige Selbsterklärung zur Umsetzung der DIN ISO 45001 überprüfen und mitbescheinigen, was insbesondere für weltweit tätige Unternehmen interessant ist.
 
Übergangsregelung

Bis zum 31. Dezember 2023 sind Wiederbegutachtungen noch nach dem bisherigen Konzept von 2015 möglich. Wenn eine Wiederbegutachtung im Jahr 2024 stattfindet, sowie bei Erstberatungen im Jahr 2023 wird nach dem neuen AMS BAU-Konzept verfahren.

Weitere Informationen:
Themenseite AMS BAU
AMS BAU-Ordner: AMS BAU: 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Unternehmen
Artikel BauPortal 2/2023: https://bauportal.bgbau.de/neuerungen-amsbau

Quelle: BG BAU


Das könnte Sie auch interessieren:

Bausicherheit

Autor: Prof. Dr. Thomas Wilrich

Programmbereich: Arbeitsschutz

Erstmalige Betrachtung von Sicherheit am Bau hinsichtlich Arbeitsschutz und Haftung: Mit Analyse von 50 wegweisenden Gerichtsurteilen für die Baupraxis.

Die Sicherheit der Baustelle und die der Bautätigkeit sind zentral. Die Baustellenverordnung, Landesbauordnungen, Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften regeln öffentlich-rechtliche Pflichten der am Bau Beteiligten, der Bauherrn, Arbeitgeber, Bauunternehmer, Architekten, Bauleiter, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo).

Das Gesamtsystem wird praxisnah und personenbezogen erläutert. 50 Gerichtsurteilsanalysen verdeutlichen die Arbeitsschutz- und Sicherheitsverantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters – vom Geschäftsführer über Aufsichtspersonal und Bauüberwacher, Poliere und Vorarbeiter bis hin zu ausführenden Bauarbeitern, Fahrern von Baustellenfahrzeugen sowie Monteuren.


Asbest ist die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten 28.06.2023
BG BAU stellt Zahlen für 2022 vor: Rückgang bei den Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten durch Asbest nehmen zu
Im vergangenen Jahr sind die Arbeits- und Wegeunfälle in der Bauwirtschaft im Vergleich zu 2021 zurückgegangen. Demgegenüber gab es 2022 deutlich mehr gemeldete Berufskrankheiten als im Jahr zuvor. Zu den häufigsten Berufskrankheiten gehören Lärmschwerhörigkeit, weißer Hautkrebs durch natürliche ultraviolette Strahlung und Lungenkrebs durch Asbest. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück