ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Interview zu neuen Arbeitsformen mit Prof. Dr. Axel Minten von der FOM Hochschule in Aachen  
15.02.2023

Minten: „New Work ist eine Antwort auf Fachkräftemangel und den demografischen Wandel“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/FOM
Prof. Dr. Axel Minten, FOM Hochschule in Aachen (Foto: Frank Kind Photography)
Digitalisierung, verschiedene Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien: Viele Unternehmen befassen sich derzeit mit diesen Begriffen, die für ein neues Arbeiten stehen. Für Prof. Dr. Axel Minten von der FOM Hochschule geht mit New Work auch New Leadership einher. Im Interview erklärt der New-Work-Experte unter anderem, worauf es bei einem modernen Führungsstil ankommt und wie sich die Gefahren von New Work minimieren lassen.

Wer nach einer Definition von New Work sucht, findet verschiedene Interpretationen. Was genau verstehen Sie unter dem Begriff?

Minten: Es wäre eine massive Verkürzung, New Work nur als Homeoffice oder neue Führung zu beschreiben. Vielmehr geht es darum, die negativen Aspekte von Arbeit zu minimieren. New Work verbinde ich daher mit besserem Arbeiten und besseren Arbeitsbedingungen. Das umfasst verschiedene Aspekte, zum Beispiel die Verbesserung des Gesundheitsschutzes, die sinnvolle Nutzung der Digitalisierung und die Möglichkeit, neue Arbeitszeitmodelle zu finden. Mit dieser Definition kommt New Work auch weg von der Vorstellung, dass Digitale Natives in Coworking-Spaces sitzen und Latte Macchiato trinken. New Work ist eine Antwort auf Megatrends wie den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Damit New Work in der Praxis funktioniert, braucht es auch New Leadership – also moderne Führungskräfte, die an die Prinzipien von New Work glauben. Welche Kompetenzen sind da gefragt?

Minten: Führungskräfte müssen zunächst ein Interesse daran haben, ihren Mitarbeitenden die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen. Das geht einher mit der Fähigkeit, die richtigen Menschen zu rekrutieren: Gemeint sind damit Mitarbeitende, die New Work nicht ausnutzen, sondern als Motivation sehen. Zum Beispiel sind in Unternehmen mit einer funktionierenden Vier-Tage-Woche die Mitarbeitenden häufig produktiver, als sie es zuvor an fünf Tagen waren. Auch werden gute Erfahrungen mit der Nutzung von Remote Work beispielsweise in Coworking-Spaces gemacht. Damit solche flexiblen Arbeitsmodelle oder andere Aspekte von New Work funktionieren, müssen Führungskräfte dem eigenen Team vertrauen. Eine zwanghafte Kontrolle, etwa durch ständige Anrufe, passt nicht mit New Work zusammen. Zudem müssen Führungskräfte gute Netzwerker und Kommunikatoren sein, die aber auch die Grenzen von New Work erkennen.

Wo kommt New Work denn an seine Grenzen?

Minten: Die größte Gefahr ist, dass bei New Work die Arbeitswelt und die private Welt immer mehr verschwimmen. Dann kann es zu Selbstausbeutung und einem höheren Stressempfinden kommen. Eine gute Tagesstruktur und ein gutes Pausenmanagement sind daher wichtig. Führungskräfte müssen eine Unternehmenskultur schaffen, die solch ein Verhalten nicht befeuert. Sie müssen klare Regeln aufsetzen, indem sie Dos and Don’ts kreieren. Auch die Erwartungen müssen klar kommuniziert werden: von der Führungskraft an die Mitarbeitenden, aber auch andersherum. Denn New Work und Regeln passen durchaus gut zusammen.

Sind klare Regeln aber nicht auch ein Zeichen für weniger Vertrauen, auf das es bei New Work und New Leadership ja auch ankommt?

Minten: Nein, New Work bedeutet nicht, dass altbewährte Mechanismen wie regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitenden und Zielvereinbarungen plötzlich obsolet sind. Der Weg wird den Menschen freier gestellt, sie müssen sich aber noch daran messen lassen, ob sie ihre Ziele erreicht haben. Daran lässt sich dann beispielsweise ein bedingtes Belohnungsmanagement knüpfen: Wer gut performt, bekommt mehr Vertrauen und darf mehr Verantwortung übernehmen. Das birgt auch Potenzial für neue Formen der Bindung von Mitarbeitenden, die dann neue Möglichkeit haben, sich im Unternehmen einzubringen. Bei schlechter Performance kann jedoch auch Vertrauen zurückgenommen und wieder mehr unterstützt werden.

Wenn Führungskräfte im Sinne von New Work mehr Verantwortung abgeben, wirft das auch die Frage nach einer fairen Bezahlung auf. Wie könnten alternative Entlohnungsmodelle aussehen?

Minten: In vielen Firmen ist das Bezahlen nach Stunden nicht mehr aktuell. Ich glaube, New Work ist eine große Chance, Gehaltsunterschiede anzupassen und die Lohnspreizung in gewisser Weise zu egalisieren. Wichtige Treiber sind in diesem Zusammenhang Transparenz und Eigenverantwortlichkeit. Es gibt zum Beispiel Modelle, da bestimmen Mitarbeitende und das Team das Gehalt selbst.

Prof. Dr. Axel Minten ist Professor an der FOM Hochschule in Aachen und New-Work-Experte.


New Work 
Der Begriff New Work geht auf Frithjof Bergmann zurück, der bereits in den 1980er-Jahren einen Wandel der Arbeitswelt forderte. Seine Idee von New Work stellte ein Gegenmodell zur kapitalistischen und sozialistischen Lohnarbeit dar. Zentral für den Sozialphilosophen waren dabei Begriffe wie Selbstbestimmung und Freiheit. Die Menschen sollten herausfinden, was sie „wirklich, wirklich wollen“, um ihre Arbeit auch als sinnvoll zu empfinden. Mit dieser Idee gilt Bergmann als Begründer der New-Work-Bewegung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitszeitreport Deutschland 09.02.2023
Die Hälfte aller Erwerbstätigen möchte weniger arbeiten
Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland in Zusammenhang mit Gesundheit und Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück