ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • DGUV Regelwerk
  • Alle Vorschriften
  • Alle Erläuterungen
  • Mein Rechtskataster
  • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • der letzten 3 Monate
  • der letzten 6 Monate
  • des letzten Quartals
  • des laufenden Jahres
  • des vergangenen Jahres
Vorschrift Messen, Berechnen und Bewerten von Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Ausgabe: Januar 2023 (GMBl 2023, S. 140)

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - Elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz - Teil 2: Messen, Berechnen und Bewerten von Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz

Sachgebiet: Arbeitsschutz

Gesetzgeber: Bund

Ausgabe: Januar 2023 (GMBl 2023, S. 140), geändert durch die Bekanntmachung vom 30. Oktober 2024 (GMBl. 2024, S. 911)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.arbeitsschutzdigital.de/v.1647402

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz (TREMF HF) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder wieder.

Sie werden vom Ausschuss für Betriebssicherheit unter Beteiligung des Ausschusses für Arbeitsmedizin ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) bekannt gegeben.

Diese TREMF HF Teil 2 "Messen, Berechnen und Bewerten von Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz" konkretisiert im Rahmen ihres Anwendungsbereichs die Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV). Bei Einhaltung dieser Technischen Regel kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Grundsätzliches

4 Ermittlung der Exposition

4.1 Expositionsmessung

4.1.1 Planung und Vorgehen

4.1.2 Messgeräte

4.1.3 Durchführung

4.1.4 Messprotokoll

4.1.5 Auswertung

4.1.6 Messbericht

4.2 Berechnungsmethoden und Simulationsrechnungen

5 Mess- und Berechnungsunsicherheit

6 Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen

7 Bewertung der Exposition

7.1 Allgemeines

7.2 Eine EMF-Quelle mit unterschiedlichen Frequenzen

7.3 Mehrere EMF-Quellen mit gleicher Frequenz

7.4 Mehrere EMF-Quellen mit unterschiedlichen Frequenzen

8 Verfahren für die Bewertung von EMF-Quellen mit nicht konstanter Leistungsabgabe

9 Verfahren zum Nachweis der Einhaltung von Expositionsgrenzwerten

9.1 Nachweis durch Messung

9.2 Nachweis durch Berechnung

10 Ergebnisdokumentation, Messbericht

11 Literaturhinweise

11.1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln

11.2 Normen und Leitfäden

11.3 Sonstiges

Anhang 1: Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen, Expositionszonen

A1.1 Überblick über die anzuwendenden Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen

A1.2 Expositionszonen

A1.2.1 Expositionszonen für statische Felder

A1.2.2 Expositionszonen für zeitveränderliche elektrische und magnetische Felder im Frequenzbereich bis 10 MHz

A1.2.3 Expositionszonen für elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz

A1.3 Expositionsgrenzwerte für EMF im Frequenzbereich bis 10 MHz nach Anhang 2 EMFV

A1.4 Auslöseschwellen für EMF im Frequenzbereich bis 10 MHz nach Anhang 2 EMFV

A1.5 Expositionsgrenzwerte für EMF im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz nach Anhang 3 EMFV

A1.6 Auslöseschwellen für EMF im Frequenzbereich von 100 kHz bis 300 GHz nach Anhang 3 EMFV

A1.7 Schwellenwerte zur Gewährleistung der Sicherheit von besonders schutzbedürftigen Beschäftigten

A1.7.1 Schwellenwerte zur Beeinflussung aktiver Implantate im Sinne des Forschungsberichts FB 451

Anhang 2: Ergänzungen zur Ermittlung der Exposition

A2.1 Allgemeines

A2.2 Messung von Effektiv- und Spitzenwert

A2.3 Messprotokoll

A2.4 Messbericht

Anhang 3: Ergänzungen zu Simulations- und Berechnungsverfahren

A3.1 Analytische Methoden zur Feldberechnung

A3.2 Numerische Methoden zur Feldberechnung

Anhang 4: Ergänzungen zu Mess- und Berechnungsunsicherheiten

A4.1 Allgemeines

A4.2 Messunsicherheit

A4.3 Berechnungsunsicherheit

A4.4 Berechnung der Gesamtunsicherheit

Anhang 5: Ergänzungen zu Verfahren zum Nachweis der Einhaltung der Expositionsgrenzwerte

A5.1 Angaben für einen Nachweis zur Einhaltung der EGW

A5.2 Beispiel: Nachweis zur Einhaltung der EGW an elektronischen Artikelsicherungssystemen

Anhang 6: Berechnungsbeispiele für die Bewertung von EMF-Quellen mit nicht konstanter Leistungsabgabe

A6.1 HF-Schweißanlage

A6.2 Wetterradar

Anhang 7: Ergänzungen zur Bewertung von EMF-Quellen mit nicht konstanter Leistungsabgabe

A7.1 Radaranlagen

A7.1.1 Allgemeines

A7.1.2 Art der Leistungsabstrahlung

A7.1.3 Art der Raumabtastung

A7.2 OFDM

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück