Eine der großen Herausforderungen in der Arbeitswelt wie auch in Lebenswelten stellt die Wechselwirkung bzw. Spannungsverhältnis von Risiken durch Innovationen mit dem Vorsorgeprinzip dar. Diese Fragestellung wurde zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beurteilt, wobei sich die Waage in den 1950er und 1960er Jahren mehr zu „Chancen ergreifen unter Risiko“ und ab den 1970er Jahren mehr zur Betonung des Vorsorgeprinzips neigte. Beispiele für Innovationen im Konfliktfeld von „Verbot durch Vorsorge“ und möglicher „Lähmung des Fortschritts“ sind Flugzeuge, Antibiotika, Kältetechnik, Impfstoffe gegen Masern und Windpocken, Chlor-Chemie, Operationen am offenen Herzen. Es gibt keine einfache und zwingende Lösung im Dilemma von risikoaverser, moralischer Einstellung auf der einen und strikt zahlenbasiertem Risikomanagement auf der anderen Seite.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.09.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.