Enormer Zeit- und Leistungsdruck, Konflikte im Team, unklare Anforderungen und mangelnde Rückmeldung durch den Vorgesetzten sind Faktoren, die für viel zu viele Arbeitnehmer den Arbeitsalltag prägen. Während die weitgehend transparenten und kontrollierbaren Belastungen durch Lärm, schädliche Substanzen oder die Handhabung gefährlicher Geräte durch umfangreiche Gesetzesvorgaben und immer bessere Schutzmaßnahmen abnehmen, haben psychische Belastungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahren dramatisch zugenommen.
Die Folgen betreffen Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen: Motivationsverlust, erhöhte Fehlzeiten und eingeschränktes Leistungsvermögen durch psychosomatische Beschwerden, aber auch ganz konkrete Fehlleistungen bis hin zu Arbeitsunfällen verursachen individuelles Leid und hohe Kosten. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über unterschiedliche Erscheinungsformen und Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und zeigt anschließend auf, was Betriebe und Betroffene tun können, um eine gesunde Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu fördern und zu erhalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.10.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-10-03 |
Seiten 452 - 454
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.