Die Sicherheit von (Verbraucher-) Produkten steht schon immer – mit wechselndem Maß an Aufmerksamkeit – auf der Agenda der zuständigen Entscheidungsträger in Politik und Industrie. Zunächst betrachtete man die Forderung nach sicheren Produkten als Beitrag zum Arbeitsschutz, als dieser im Rahmen der Industrialisierung wichtig wurde. Zunehmend ist aber festzustellen, dass Produkte, die ursprünglich reine Profigeräte waren, nun für jedermann erhältlich sind. Konsequenterweise wandert die Wahrnehmung von Produktsicherheit mehr und mehr aus dem Bereich des Arbeitsschutzes hin in den Verbraucherschutz und erhält damit auch in der öffentlichen Wahrnehmung mehr und mehr Bedeutung. Diese Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern europa- bzw. weltweit wahrnehmbar. Insofern erscheint es an der Zeit, die internationale Zusammenarbeit in der Produktsicherheit – insbesondere in der Marktüberwachung – zu diskutieren und zu verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.10.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.