Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
C.M.: Den einen perfekten Tipp habe ich nicht. Jedes Kind benötigt aus meiner Sicht einen gewissen Input über den Tag. So kann es abends auch müde und ausgelastet zur Ruhe kommen. Aus meiner Sicht gibt es immer nur Lösungen zusammen mit dem Kind. Jedes Kind ist individuell. Mit einer guten Tagesstruktur und Plänen lässt sich da schon viel gestalten.
Ich habe zum einen das Glück, dass meine Frau Pädagogin ist und ich andererseits meiner Kreativität an Spielideen nachkommen kann: Sandmuschel auf dem Balkon aufbauen, Familienkräutergarten auf Fensterbank und Balkon anlegen, Kinetik-Sand für die Wohnung selber herstellen, Malen und Pakete für die Großeltern basteln, einen Turn- und Laufparcours mit Sofa, Wäscheständer, Kartons und Klebeband bauen, eine bunte Kiste mit alten Anziehsachen rausholen oder einen großen Wassereimer aufstellen und dann gemeinsam mit der Suppenkelle die bunten „Tiere“ daraus angeln. Ich finde es wichtig, dass alle gemeinsam Spaß an den Beschäftigungen haben.
Zusätzlich kann ich nur empfehlen, gehen Sie so oft es geht raus aus dem Homeoffice. Machen Sie Spaziergänge oder nutzen Sie das Fahrrad. Bewegen Sie sich, bewegen sich Ihr Geist und Körper, dann wird diese ganze Situation im Homeoffice erträglicher und der Stress reduziert sich.
Vielen Dank!
Carsten Magiera (C.M.) und Dr. Michael Geyer (M.G.) sind Sicherheitsbeauftragte in einem großen Unternehmen und betreuen ihre Baustellenkollegen in einer Mischung aus reduzierter Bürotätigkeit und Homeoffice. |
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsschutzstandard COVID 19 | 17.04.2020 |
Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus | |
![]() |
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in Zusammenarbeit mit der DGUV konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise formuliert. mehr … |
Corona-Pandemie | 08.04.2020 |
Was das Arbeiten im Home Office mit uns macht | |
![]() |
Organisationsforscher der Universität Konstanz untersuchen, wie sich das Arbeitsverhalten von Beschäftigten ändert, die infolge der Covid-19-Epidemie von zuhause aus arbeiten. mehr … |
Spitzfindigkeiten zu Schutz und Schuld | 02.04.2020 |
Wie das Coronavirus uns zeigt, dass Arbeitsschutz relativ ist | |
![]() |
In dieser Kolumne berichtet Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich regelmäßig von bemerkenswerten Rechtsentwicklungen und Gerichtsentscheidungen und was wir von ihnen für den Arbeitsschutz lernen können. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.