Flüssiggas wird zunehmend dort genutzt, wo leitungsgebundene Energieträger nicht verfügbar oder nicht wirtschaftlich sind bzw. die Versorgung nur vorübergehend erfolgen soll. Es wird hauptsächlich für Heizungen und verfahrenstechnische Prozesse, aber auch in mobilen Tanks als Brennstoff für Fahrzeuge, als Campinggas oder in Gasfeuerzeugen eingesetzt. Die Gründe hierfür liegen im hohen Energiegehalt des verflüssigten Gases, an den schadstoffarmen Verbrennungsprodukten sowie in der problemlosen Anwendung. Normalerweise sind Transport und Nutzung dieser Energieträger eine relativ sichere Angelegenheit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.