ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Im Gespräch mit Ulrich Welzel, Inhaber von Trauma am Arbeitsplatz, Spezialist für Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen, Sanitäter, Hospizbegleiter und Betrieblicher Pflegelotse  
10.06.2024

Lebensrettung aus der Dose

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Es ist für die Rettungskräfte ein Leichtes, nach der medizinischen Erstversorgung kurz in den Kühlschrank zu schauen, ob eine Notfalldose vorhanden ist. (Foto: Ulrich Welzel)
In Notsituationen zählt jede Sekunde. Ein plötzlicher medizinischer Notfall kann jeden von uns treffen, sei es ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall oder ein schwerer Unfall. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass Rettungskräfte schnell und effektiv handeln können, um Leben zu retten. Eine wichtige Maßnahme, um wertvolle Zeit zu sparen und wichtige Informationen bereitzustellen, ist die Notfalldose.

Herr Welzel, wie kamen Sie auf die Idee, die Notfalldose zu entwickeln?

Die Idee zur Entwicklung der Notfalldose entstand aus der Notwendigkeit heraus, in Notfällen schnell und effizient auf wichtige medizinische Informationen der betroffenen Personen zugreifen zu können. Während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Rettungsdienst ist mir aufgefallen, dass im Notfall oft kostbare Zeit verloren geht, weil Rettungskräfte und Notärzte entweder keinen oder späten Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten haben. Hinzu kommt, dass Angehörige im Fall der Fälle oft wie gelähmt sind oder wichtige Unterlagen suchen und selten finden. Mit der Notfalldose können diese möglicherweise (überlebens-)wichtigen Minuten gewonnen werden.

Was genau ist eine Notfalldose und wie funktioniert sie?

Eine Notfalldose ist so groß wie ein Wasserglas und enthält alle wichtigen Gesundheitsinformationen und Vorsorgedokumente der im Haushalt lebenden Personen. Reicht eine Notfalldose nicht aus, werden weitere Notfalldosen deponiert – zum Beispiel für jede Person eine.

Welche konkreten Informationen beinhaltet der Notfallbogen in der Notfalldose?

Selbstverständlich persönliche Daten, Fragen zu Allergien und Unverträglichkeiten, Informationen zu bestehenden Vorerkrankungen, deren Medikation sowie die Frage nach weiteren Diagnosen. Hinzu kommen die Kontaktdaten des Hausarztes, eines möglichen ambulanten Pflegedienstes, der Aufbewahrungsorte der Medikamente und die Kontaktdaten von Bevollmächtigten. Es hat sich bewährt, auch eine Kopie der Patientenverfügung beizufügen, da diese im Notfall auch von Angehörigen oft nicht sofort gefunden wird. Auch eine Notfallkarte mit Informationen zur Vorsorgevollmacht bzw. Patientenverfügung für die Brieftasche ist sinnvoll.

Wo finden Rettungskräfte die Notfalldose?

Die Notfalldose wird im Kühlschrank aufbewahrt. Nun werden Sie fragen: Warum im Kühlschrank? In 99,9 Prozent aller Wohnungen gibt es eine Küche mit Kühlschrank. Deshalb ist es für die Rettungskräfte ein Leichtes, nach der medizinischen Erstversorgung kurz in den Kühlschrank zu schauen, ob eine Notfalldose vorhanden ist, denn: Im Notfall haben sie keine Zeit, das Haus oder die Wohnung zu durchsuchen und in allen Schränken nachzusehen, ob sich irgendwo Unterlagen und Informationen über Vorerkrankungen, Medikamente, die Notwendigkeit spezieller medizinischer Maßnahmen oder Allergien befinden, um lebensbedrohliche Reaktionen oder Kontraindikationen zu vermeiden. Man kann also sagen: Die Notfalldose rettet Leben!

Doch woher wissen die Rettungskräfte, dass es eine Notfalldose gibt?

In meiner knallroten Notfalldose befinden sich zwei knallrote Aufkleber mit der Aufschrift „Für den Notfall – Informationen im Kühlschrank“. Ein Aufkleber wird gut sichtbar an die Innenseite der Haus- bzw. Wohnungstür geklebt, der zweite Aufkleber auf die Kühlschranktür. Erfahrungsgemäß sind die Rettungsdienste geschult, nach diesen Aufklebern zu schauen. Im Einsatz fällt der erste Blick oft hinter die Tür! (lacht)

Gibt es bestimmte Personengruppen, für die Sie die Verwendung einer Notfalldose besonders empfehlen würden?

Die Verwendung einer Notfalldose empfehle ich besonders Personen mit chronischen Erkrankungen, älteren Menschen, alleinlebenden Personen, Personen mit komplexen medizinischen Krankheitsbildern sowie Bevollmächtigten oder rechtlichen Betreuern. Für diese Gruppen kann der schnelle Zugriff auf ihre medizinischen Informationen im Notfall besonders wichtig sein.

Wie können Notfalldosen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bzw. des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit beitragen?

Nehmen Sie den Fall meiner berufstätigen Nachbarin, die ihre schwerkranke Mutter pflegt. Sie kann nicht rund um die Uhr zu Hause sein. Die Notfalldose gibt ihr Sicherheit, weil sie alle lebenswichtigen Informationen enthält und sie im Notfall sofort kontaktiert werden kann. So kann meine Nachbarin konzentriert und in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen.

Zum Gesundheitsschutz trägt die Notfalldose in der Form bei, dass sich meine Nachbarin mit ihrer eigenen Absicherung durch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auseinandergesetzt hat und nun für den Fall der Fälle abgesichert ist.

Auch wenn die Notfalldose grundsätzlich etwas für den privaten Bereich ist, erlebe ich im betrieblichen Kontext, dass sie oft von der betrieblichen Sozialberatung oder der betrieblichen Pflegeberatung bei meinen Vorträgen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in Unternehmen verschenkt wird. Für Unternehmen ist das ein kleiner Aufwand. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es ein großer Schritt hin zu einer sinnvollen Absicherung im häuslichen Umfeld und zu einem entspannteren Arbeiten.

Herr Welzel, vielen Dank für das Gespräch!

Über Ulrich Welzel
Ulrich Welzel ist Inhaber von Trauma am Arbeitsplatz, Spezialist für Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen, Sanitäter, Hospizbegleiter und Betrieblicher Pflegelotse. Er betreut Unternehmen beim Aufbau eines funktionierenden Notfallmanagements und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach psychisch stark belastenden Ereignissen. Ziel ist es, mit wertschätzender Kommunikation bei existenziellen Krisen von Beschäftigten Ruhe und Stabilität zu vermitteln, um die psychische Gesundheit Betroffener zu erhalten. Er konzipiert Unternehmenslösungen und trainiert mit seinem Team international Vorstände, Führungskräfte, Betriebsräte und Sicherheitsfachkräfte.

Auf seinem YouTube-Kanal @Ratgeber-Patientenverfuegung klärt er zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf. In dem Bereich ist er gemeinsam mit Deutschlands renommiertestem Medizinrechtsanwalt und verschiedenen Palliativmedizinern als Ausbilder aktiv.

Zu all diesen Themen hält er regelmäßig Vorträge in Unternehmen vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Interview erschien zuerst in unserer Fachzeitschrift:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


Bluthochdruckprävention in die Betriebe bringen 03.06.2024
Bluthochdruck erkennen ist Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bluthochdruck betrifft nicht nur ältere Menschen. Etwa jede sechste Person im erwerbsfähigen Alter hat einen zu hohen Blutdruck – aktuell wieder mit steigender Prävalenz. „Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement spielen eine wichtige Rolle, um Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und Erkrankungen von Mitarbeitenden durch Prävention zu verhindern“, betont Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück