Ein Elektromonteur war jahrelang beruflich lärmexponiert. Eine ärztliche Untersuchung auf Veranlassung der Berufsgenossenschaft (BG) ergab bei ihm eine für einen Lärmschaden typische Hochtoninnenohrschwerhörigkeit. Zusammen mit einem Tinnitus wurde seine MdE auf 5 % eingeschätzt. Die Gewerbeärztin wies deshalb darauf hin, dass im Fall weiterer Lärmbelastung ein geeigneter Gehörschutz zu tragen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen notwendig seien. Die BG erkannte die Lärmschwerhörigkeit als Berufskrankheit nach Nr. 2301 der Anlage l zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) an.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-09 |
Seite 299
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.